Elektrische Arbeitsmittel sollen sicher sein. Deshalb müssen sie in regelmäßigen Abständen von Elektrofachkräften geprüft werden. Leichter gesagt als getan, denn der Prüfer bzw. die befähigte Person muss viele Fragen beantworten können:
- Welche Geräte fallen unter den Begriff "ortsveränderlich"?
- In welchen Abständen muss geprüft werden?
- Wie haben die verschiedenen Prüfungen abzulaufen?
- Was wird anschließend dokumentiert?
Hier hilft die DGUV Information 203-070 "Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel" weiter. Sie beschreibt die Vorgehensweise bei der Prüfung und erläutert die Vorgaben der relevanten Normen.
Unsere Autorin Marika Höwing kennt die Probleme und Fragen, die bei der Umsetzung von Vorgaben in die Praxis auftauchen. Sie behandelt die einzelnen Kapitel der DGUV Information 203-070 der Reihe nach und erklärt, worauf es ankommt. Punkt für Punkt führt sie durch die Prüfung, erläutert die verschiedenen Prüffristen, stellt Mess- und Prüfgeräte vor, zeigt die Gefahren für den Prüfer und wie sie sich vermeiden lassen.
Profitieren Sie von diesen Praxisbeispielen und Ratschlägen für Ihre eigenen Prüfungen!
Sprache
ISBN-13
978-3-8111-6329-4 (9783811163294)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Marika Höwing ist Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio- und Fernsehtechnikerin. Seit langen Jahren ist sie in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig. Sie führt einen Betrieb, der Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln aller Art durchführt. Somit kennt sie auch die praktische Seite des Prüfens und die Probleme, die dabei auftreten können.
Ebenso ist Marika Höwing als Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK Köln, Industrieelektriker/-innen der Fachrichtung Geräte und Systeme, direkt in Kontakt mit der Ausbildungspraxis des elektrotechnischen Nachwuchses.
Herausgeber*in
Ernst Schneider ist Jurist und Experte für technisches Recht. Er eröffnete 2001 ein Fachredaktionsbüro und veröffentlichte seitdem eine Vielzahl von Büchern, Fachzeitschriften und elektronischen Informationsdiensten. Ernst Schneider ist Mitglied im ANP-Arbeitskreis Sektorgruppe Elektrotechnik (ANP-SGE) und im Ausschuss Normenpraxis (ANP-TGP) des DIN e.V.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
Vorwort der DGUV Information 203-070
Anwendungsbereich
Begriffsbestimmungen
Durchführung der Prüfung
- Allgemeines
- Schutzklassen
- Prüfumfang
- Besichtigung
- Messen
- Messen des Schutzleiterwiderstandes
- Messen des Isolationswiderstandes
- Grundlagen der Messung des Schutzleiter- und des Berührungsstromes
- Messen des Schutzleiterstromes Berührungsstrom
- Zusatzinformationen zum Differenzstrommessverfahren
- Zusatzinformationen zum Ersatz-Ableitstrommessverfahren
- Geräte mit sekundärem Spannungsausgang
- Erproben
- Dokumentation der Prüfungen
Prüffristen Mess- und Prüfgeräte
- Normative Anforderungen
- Merkmale und Auswahlkriterien für Prüfgeräte
- Kalibrierung der Mess- und Prüfgeräte
- Beispiele für Betriebsmittel-Prüfgeräte
- Zusätzliche Sonden für Messungen an Spannungsausgängen
- Prüfgeräteeigenschaften bei Isolationswiderstands- und Ableitstrommessungen
Gefahren, Prüfplatz, Prüfzubehör
- Gefahren für die Prüfperson
- Gefahren beim Messen der Ausgangsspannung
- Gefahren durch das Prüfzubehör
- Besonderer Prüfplatz
Ergänzende Hinweise zu speziellen Arbeitsmitteln
- Verwendung von Adaptern
- Arbeitsmittel mit unzugänglichem oder durchgeführtem Schutzleiter
- Arbeitsmittel der Schutzklasse I
- Arbeitsmittel der Schutzklasse II
- Arbeitsmittel mit berührbarem sekundären Spannungsausgang
- Ableitströme mit höherfrequenten Anteilen
- Lichtbogenschweißgeräte
- Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD)
- Grundsätzlich durchzuführende Prüfungen
- Akkubetriebene Elektrowerkzeuge und deren Ladegeräte
Betriebsmittelauswahl nach Einsatzbereichen Auswahl geeigneter Leitungen Musterprotokolle
- Allgemeines Prüfprotokoll
- Prüfprotokoll für Geräte mit sekundärem Spannungsausgang
- Prüfprotokoll für Lichtbogenschweißgeräte
Anhang
Stichwortverzeichnis