Zum Werk
Der Tenor ist die Essenz des Urteils. Allen Zivilgerichtsurteilen ist die Urteilsformel, die Tenorierung, vorangestellt, die kurz den zusammengefassten Entscheidungsinhalt vollständig umschreibt. Dieser Tenor ist die "Visitenkarte" des Urteils und der Examensklausur. Er besteht aus den drei Entscheidungen: zur Hauptsache, zu den Kosten und zur vorläufigen Vollstreckbarkeit. Auch im Rahmen der juristischen Ausbildung hat die Tenorierung einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg der Klausuren im Zweiten Juristischen Staatsexamen und ihrer vorbereitenden Leistungsnachweise.
Vorteile auf einen Blick
- etwa 175 verständlich erläuterte Anwendungsfälle
- Untergliederung in Themenschwerpunkte erleichtert das schnelle Auffinden des gesuchten Tenors
- "Trainer" für die Assessorausbildung und für junge Richterinnen und Richter
Zur Neuauflage
In der Neuauflage sind die Tenorierungen in den häufig problematischen Fällen der Erledigung des Rechtsstreits - auch nach zuvor ergangener Säumnisentscheidung - umfassend überarbeitet und um praxisrelevante Konstellationen ergänzt worden. Neu bewertet wird die Erledigung zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit. Soweit wegen gesetzlicher Neuregelungen bzw. aktueller Rechtsprechung erforderlich, sind die bisherigen Fälle überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden.
Rezensionen / Stimmen
"[...] Aber keine Panik, denn Tenorieren ist kein Hexenwerk. Mit dem richtigen Verständnis und einer durchdachten Herangehensweise sind auch unbekannte Fallkonstellationen in den Griff zu bekommen. Und dann heißt es wie bei so vielen juristischen Thematiken: Üben, üben, üben. Als guter Übungshelfer erweist sich das vorliegende Kurzlehrbuch 'Die Tenorierung im Zivilurteil' von Markus Hövel. [...] Da die Fallsammung so umfangreich ist, findet sich nahezu zu jeder denkbaren Konstellation ein Beispielfall. [...] Abschließend noch einige Hinweise auf die weiteren Vorteile von 'Die Tenorierung im Zivilurteil': Das Werk besticht bereits durch seine Aufmachung. Dank des handlichen DIN A5-Formates kann man es leicht mitnehmen und auch unterwegs zum Üben heranziehen. Zudem eignet es sich hervorragend für Gruppenarbeiten, da die Kurzfälle für Diskussionstoff sorgen dürften und unproblematisch in der Gruppe erörtert und gelöst werden können. Zum Wiederholen ist die Fallsammlung ebenfalls perfekt geeignet, denn sie ermöglicht das "Tenorieren für Zwischendurch". Rundum also ein gelungenes Werk, das in dieser Form vergeblich seinesgleichen suchen dürfte." in: http://dierezensenten.blogspot.com 02.09.2019, zur 7. Auflage 2017
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare und Zivilrichterinnen und Zivilrichter.
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-7401-5 (9783800674015)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Markus van den Hövel , Vorsitzender Richter am Landgericht, Richter am Dienstgerichtshof
Begründet und bis zur 2. Auflage unter dem Titel 'Die Kostenentscheidung im Zivilurteil' bearbeitet von Egon Schneider