Mündiges Urteilen im Spannungsfeld von Ethik, Politik und Wirtschaft - der reflexive Umgang mit Interrationalität als Voraussetzung einer problemadäquaten Urteilspraxis.- Der Sein-Soll-Fehlschluss: Grundlegend, verführerisch und gefährlich.- Das sozial-intuitionistische Modell der Urteilsbildung: Intuitive Bewertungen und reflektierte Begründungen in bioethischen Kontroversen.- Die Grenzen rationalen Kalküls.- Das Pyramidenmodell für das bioethische Lernen.- Ethisches Urteilen als Verstehen eines ethischen Problems in einem (geographisch) komplexen Sachverhalt.- Ethisches Bewerten mit kompetenzorientierten Lernaufgaben fördern - Aufgabenbeispiele für die wissenschaftsethische Betrachtung von Gehirn-Computer-Schnittstellen.- Fachdidaktische Inhaltsfelder der Bewertungskompetenz im Fach Biologie für eine innovative Lehrerbildung.- Schwangerschaftsabbrüche verstehen und bewerten: Der Einsatz von Erklärvideos im Biologie- und Philosophieunterricht der Oberstufe.- Ethische Urteilsbildung mit der Lernplattform "Genome Editing am Menschen".- Die Neue Gentechnik: Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Klimakrise oder ökologisches Risiko ohne Nutzen?.- Mehrperspektivität und politische Urteilsbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung: ein problemorientierter Unterrichtsansatz mit außerschulischen Lerngelegenheiten.- Die Bewertung des Klimawandels in den Medien als Perspektive für den Physikunterricht.- Bewertungs- und Informationskompetenz im digitalen Zeitalter im Biologieunterricht fördern? Am Beispiel Impflicht Desinformation erkennen und Informationsqualität beurteilen.- Von der Qualzucht bis zur Eizellspende.- Leben mit Tieren: Das Verstehen tierethischer Herausforderungen für den Bereich Verantwortung, Tierhaltung und Fleischkonsum fördern.- Bioethische Fragen in der Zeitung wahrnehmen und vertiefen - am Beispiel des Themas "Xenotransplantation" zwischen Medizin- und Tierethik.- Ethische Argumentation mit Hilfe von Fallanalysen.- Förderung von Partizipation, Nachdenklichkeit und Kreativität im Gespräch: Der Ansatz des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen im naturwissenschaftlichen Unterricht.