Dieser Band über Hartmann von Aue enthält in seinem zweiten Teil eine Bibliographie, die für den Zeitraum von nur 21 Jahren nicht weniger als 861 Titel verzeichnet. Ist daraus schon zu ersehen, daß die Forschung noch immer Hartmanns Werke zu verstehen sucht, so machen dies insbesondere die verschiedenen Beiträge im ersten Teil des Bandes deutlich. Wird zunächst dargelegt, daß der Inzest im «Gregorius» keineswegs das auslösende Moment der Handlungsstruktur ist, so führt ein zweiter Beitrag Hartmanns fein differenzierte Auffassung von Reue und Buße vor Augen. In den sich anschließenden Beiträgen wird das Verständnis der Bedeutungsstruktur der arthurischen Epen, «Iwein» und «Erec», hinterfragt. Die Analyse der «Erex-saga» verdeutlicht schließlich, wie stark Hartmann im mittelalterlichen Realismus wurzelt, der ihn Zeitgenossen zum Vorbild der Dichtkunst machte.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33292-4 (9783631332924)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeberin: Petra Hörner studierte Germanistik und Theologie. Magister und Promotion an der Universität Heidelberg.
Aus dem Inhalt: Petra Hörner: gebote, guot und êre in Hartmanns «Gregorius» - Helmut Beifuss: Riuwe und buoze in Hartmanns «Gregorius» Versuch einer Interpretation vor dem Hintergrund der Analyse der Wortbedeutung und des Wortgebrauchs - Ute Siewerts: sam das holz under der rinden, alsam sît ir verborgen Verborgenheit und Erkenntnis in Hartmanns «Iwein» - Carola L. Gottzmann: Die Sinnstruktur der «Erex saga» im Vergleich mit Chrétiens und Hartmanns «Erec» - Marianne Gouel: Heinrichs von dem Türlîn Nachruf auf Hartmann - Petra Hörner: Bibliographie 1976-1997.