Um effiziente Geschäftsprozesse gestalten und Kundenwünsche schnell erfüllen zu können, sowie einen Qualitätsvorteil bei der Umsetzung von Projekten zu erhalten, wird bei Fabasoft auf die durchgängige Use-Case-Technologie gesetzt. Dieses Buch vermittelt zu Beginn eine umfassende Einführung in die Thematik der Use-Cases, präsentiert neben dem Fabasoft Modell auch noch weitere Modelle, erläutert die Definition von Use-Cases und beschreibt ihre Vorteile. Es werden all jene Bereiche behandelt, in denen Fabasoft das Use-Case-Konzept einsetzt. Mit Use-Cases gibt Fabasoft seinen Projekten einen konsistenten, lösungsorientierten Fokus, der die Wünsche und Anforderungen der Anwender berücksichtigt. Fabasoft Use-Cases bilden die Basis für viele Add-ons, wie die Softwareproduktinformation, das Anwenderhandbuch, die Spezifikation und Detailspezifikation, die Online-Hilfe, verschiedene Seminarszenarien und die Produkte Fabasoft eGov-Suite/WBT und Fabasoft/UCQ.
Der zweite Teil des Buches stellt die Verbindung zum Fabasoft Vorgehensmodell her und zeigt die Vorteile der Fabasoft Use-Case-Technologie in Projekten auf. Dabei wird insbesondere auf die Spezifikationsphase im Teilprojekt "Referenzlösung" eingegangen, jenem Teil des Fabasoft Programms, in dem die für die Anwender verfügbare Funktionalität auf Basis von Fabasoft Use-Cases spezifiziert wird. Weiters wird auch auf die Verwendung dieser Technologie in der Test- und Abnahmephase eingegangen.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Projektmitglieder von E-Government und eCRM-Projekten vor allem aus den Bereichen Produkt Management und Professional Services
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 19.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902495-03-7 (9783902495037)
Schweitzer Klassifikation
Verena Hörmann studierte in Linz und Tampere/Finnland Wirtschaftsinformatik und ist seit Mai 2003 bei Fabasoft beschäftigt. Frau Hörmann ist Produktmanagerin der Fabasoft eGov-Suite für Deutschland. Zu ihren Aufgaben zählen die ständige Analyse und Verbesserung der Fabasoft eGov-Suite und die permanente Einbringung technologischer Innovationen.
Rudolf Müller konnte bereits während seines Studiums der Informatik an der TU Wien internationale Erfahrungen im Bereich des Produkt- und Projektmanagements sammeln. Seit April 2002 ist er bei Fabasoft beschäftigt. Er ist gegenwärtig mit der Koordinierung der Tätigkeiten von Fabasoft im Rahmen des Projekts "ELAK im Bund" befasst. Weitere Einsatzgebiete während seiner Tätigkeit bei Fabasoft waren Presales und Bid Management Tätigkeiten, sowie Produktmanagement für die Fabasoft eGov-Suite.