Dieses Werk gibt unter Auswertung der aktuellen Rechtsprechung präzise Antworten und einen umfassenden Überblick. Beleuchtet werden u. a. der Schutz der Fotografie vor Kopie, Nachahmung und Verwertung, das Werberecht und möglicherweise bestehende Fotografieverbote. Wertvolle Hinweise auf die wirtschaftlichen Grundlagen und Musterverträge runden das Buch ab.
Rund um die Fotografie ranken sich zahllose Rechtsfragen. Geht es um die digitale Verbreitung oder den Abdruck von Bildern in Printmedien, sind in jedem Fall die Vorgaben des Urheber- und Wettbewerbsrechts zu beachten. Die entscheidenden Fragen lauten:- Welche Rechte hat der Fotograf an seinen Bildern?- Worauf ist bei Verträgen mit Verwertern zu achten?- Wie weit reicht das Recht am eigenen Bild?Dieses Werk entstanden am Institut für Telekommunikations- und Medienrecht in Münster gibt unter Auswertung der aktuellen Rechtsprechung präzise Antworten und einen umfassenden Überblick. Beleuchtet werden u. a. der Schutz der Fotografie vor Kopie, Nachahmung und Verwertung, das Werberecht und möglicherweise bestehende Fotografieverbote. Wertvolle Hinweise auf die wirtschaftlichen Grundlagen und Musterverträge runden das Buch ab.Schwerpunkte- Technische und wirtschaftliche Grundlagen- Fotografen und ihre Rechte: Urheberrecht, Urheberpersönlichkeitsrecht, Urheber- und Leistungsschutzrecht, Nutzungsrecht- Rechtsstellung der Fotografen- Rechtliche Grenzen- Schutz der Fotografie
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-93533-8 (9783503935338)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Thomas Hoeren und Michael Nielen, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) - Zivilrechtliche Abteilung - der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster