Gefahrstoff-Verzeichnis - Extraklasse
Gefahrstoffe müssen gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in einem Gefahrstoff-Verzeichnis erfasst werden. Was genau ist zu tun?
Dieses Standardwerk enthält alle apothekenüblichen Reagenzien, Rezeptursubstanzen, Zytostatika und Chemikalien mit der aktuellen Kennzeichnung nach Gefahrstoffrecht.
Zusätzlich sind zu jedem Stoff/Gemisch das Farbkonzept der Bundesapothekerkammer sowie Abgabe-, Arbeitsschutz-, Dokumentations- und Lagerungshinweise angegeben.
Besonderheiten der 11. Auflage:
- Aktualisierung der Einstufung und Kennzeichnung
- Berücksichtigung aktueller Änderungen der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) und der REACH-Verordnung
- Berücksichtigung der Änderungen der EU-Verordnung über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe
- Hinweis auf Rezeptpflicht
- Berücksichtigung der Änderungen des Mutterschutzgesetzes hinsichtlich der seit 03.01.2018 geltenden Beschäftigungsbeschränkungen für Schwangere und Stillende Frauen.
- Markierte Änderungen im Vergleich zur Vorauflage
Das Extra: Auf der CD-ROM finden Sie die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der 1100 gelisteten Stoffe und Gemische.
Produkt-Info
Mit CD-ROM: Sicherheitsdatenblätter nach GHS, 10 farbige Tabellen, 5 farbige Abbildungen
Auflage
11., völlig neu bearbeitete Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7692-7359-5 (9783769273595)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Nach einem fünfsemestrigen Chemiestudium in Würzburg, einem 2-jährigen Apothekerpraktikum in Frankfurt und einem sich daran anschließenden viersemestrigen Pharmaziestudium legte Helmut Hörath 1959 die Pharmazeutische Prüfung ab. Anschließend arbeitete er bis 1963 in Hof als Apotheker. Ende 1964 trat er als pharmazeutischer Sachbearbeiter bei der Regierung von Unterfranken in Würzburg ein. Seit 1972 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 hatte er das Amt des Sachgebietsleiters bei der Regierung von Oberfranken in Bayreuth inne. Die Ernennung zum Pharmaziedirektor erfolgte im Jahr 1977. Bereits seit 1964 setzte sich Hörath mit dem Ländergiftrecht und später dem Gefahrstoffrecht auseinander. Aus dieser intensiven Beschäftigung resultierten in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Publikationen, wie z.B. das Werk "Gifte" (1981), ihre im Jahr 2007 unter dem Titel "Gefährliche Stoffe und Zubereitungen" herausgegebene 7. Auflage oder das 1995 bereits erstmals erschienene "Gefahrstoff-Verzeichnis". Seit 2003 ist Helmut Hörath Co-Autor beim "Cyran/Rotta: Apothekenbetriebsordnung - Kommentar", daneben veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln in der Deutschen Apotheker Zeitung. Er war in zahlreichen Vereinigungen z.B. der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte, der DPhG im Ausschuss für Gefahrstoffe beim Bundesarbeitsministerium in Bonn und als ESAD-B Gutachter für Chemikalien-Distributeure tätig. Sein umfangreiches Betätigungsfeld wird durch eine rege Vortragstätigkeit ergänzt. Er hielt unzählige Vorträge und Seminare, unter anderem auf der Interpharm sowie im Haus der Technik in Essen, bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Frankfurt, bei Concept in Heidelberg sowie Vorlesungen für Chemiestudenten an den Universitäten Bayreuth und Jena sowie Vorträge zum Giftrecht an den Universitäten Regensburg und Tübingen.
Bearbeitet von
Dr. Angela Schulz: Studium der Pharmazie und Promotion an der Freien Universität Berlin. 1985 bis 2001 erst selbstständige, dann angestellte Apothekerin in Berlin und Prüferin im 3. Prüfungsabschnitt für Apotheker und Apothekerinnen. Seit 2001 Lehrkraft in der PTA-Schule Lette-Verein und ehrenamtliche Pharmazierätin in Berlin. Fachapothekerin für theoretische und praktische Ausbildung und Weiterbildungsbevollmächtigte der Apothekerkammer Berlin. Zahlreiche Publikationen im Deutschen Apotheker Verlag u. a. "Gefahrstoffmanagement für Apotheken" und "Hörath, Gefährliche Stoffe und Gemische" sowie in der Deutschen Apotheker Zeitung und PTAheute. Vorträge und Seminare zum Thema Gefahrstoffe u. a. bei der Interpharm und für die Apothekerkammer Berlin.