Zum Werk
Dieses bewährte Anwaltshandbuch stellt die wesentlichen Bereiche des Privatversicherungsrechts umfassend dar. Es beantwortet die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in praxisorientierter, kompakter Form.
Insbesondere (angehenden) Fachanwältinnen und Fachanwälten sowie Spezialisten bietet das Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht (ebenso wie den nur hin und wieder mit Versicherungsfragen konfrontierten Kolleginnen und Kollegen) ein ganz auf ihre Ausbildung und die anwaltliche Tätigkeit zugeschnittenes Kompendium:
An eine einführende Darstellung der grundlegenden versicherungsrechtlichen Besonderheiten (in materiell-rechtlicher wie prozessualer Hinsicht) schließen sich differenzierte weitere Kapitel an, die sich jeweils gesondert mit den praxisrelevantesten Versicherungszweigen befassen. In diesen detaillierten Darstellungen werden die einzelnen Versicherungen gründlich erläutert und den Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern konkrete Lösungsvorschläge für die Mandatsbearbeitung gegeben.
Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Das Werk enthält sowohl für die Vertretung von Versicherungsunternehmen als auch der Versicherungsnehmer zu den einzelnen Versicherungstypen kompetente und kompakte Ausführungen sowie Arbeitshilfen.
Folgende Themenkomplexe werden behandelt:
- Allgemeiner Teil
- Sachversicherungen
- Haftpflichtversicherungen
- Personenversicherungen
- Vermögensschadensversicherungen
- Sonstige Versicherungen und Mischformen
- Internationales Versicherungsrecht
- Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrechts
Vorteile auf einen Blick
- Versicherungsrecht aus Anwaltssicht
- alle wichtigen Sparten sind abgedeckt
- mit vielen Praxistipps, Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2022. Aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Das Kapitel zur Allgemeinen Haftpflichtversicherung wurde um die Privathaftpflichtversicherung erweitert. Ein Kapitel zur Cyberversicherung wurde neu aufgenommen.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen
"(...) Für den Versicherungsvermittler wäre zwar wünschenswert, dass die Abhandlungen über die Praxistätigkeit noch umfassender behandelt werden. Nichtsdestotrotz stellen auch die übrigen Kommentierungen zum Privatversicherungsrecht einen hilfreichen beratenden Begleiter für die rechtliche Seite des Vermittleralltags dar. Und vielleicht wird der eine oder andere gerade bei den Erläuterungen zu den ,,Sonstigen Versicherungen" fündig, wenn das Handbuch z.B. die Versicherung von Solaranlagen aufgreift oder sich mit Softwareversicherungen beschäftigt und die Thematik der Mitversicherung von Daten erörtert."
Angelika Römhild, Bonn, in: VersicherungsVermittlung 02/2018, zur 4. Auflage 2017
"(...) Das Werk ist bestimmt für alle Rechtsanwälte, die mit versicherungsrechtlichen Mandaten konfrontiert werden, insbesondere für sämtliche (angehende) Fachanwälte für Versicherungsrecht. Zudem ist das Werk von besonderem Interesse für die mit der Schadensabwicklung betrauten Sachbearbeiter der Versicherer sowie Versicherungsvertreter und -vermittler."
in: HDN - Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen 12/2017, zur 4. Auflage 2017
"(...) Das "Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht" ist für alle Juristen, die nicht regelmäßig mit dem Versicherungsrecht in Berührung kommen, oder für solche, die in das Thema einsteigen möchten, sehr zu empfehlen. Der starke Praxisbezug kommt hier am meisten zum Tragen. Für Versicherungsberater, die Leistungsfälle begleiten, ist das Handbuch aus den gleichen Gründen eine Anschaffung wert. Der spezialisierte Versicherungsmakler lernt seinen Fachbereich aus Sicht des Anwalts kennen, was sicherlich auch einen Mehrwert bringt."
Philip Wenzel, in: www.versicherungsjournal.de 5.12.2017, zur 4. Auflage 2017
"'Der Höra' wird zum Klassiker. Das ist jedenfalls der Eindruck, den das von Knut Höra - vormals von Michael Terbille - herausgegebene Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht vermittelt. Das Werk liegt nun in seiner 4. Auflage vor. Diese ist gegenüber den Vorauflagen noch einmal erheblich erweitert worden, und auf dem aktuellen Stand ist sie ohnehin. Schon bisher wurden nahezu vollständig die wichtigsten Versicherungszweige behandelt, und nun ist auch noch ein Exkurs in die auch im Anwaltsalltag immer wichtiger werdende Versicherungsaufsicht hinzugekommen. Dies ergänzt in sinnvoller Weise die Ausführungen zum internationalen Versicherungsrecht und zur Rückversicherung. Es ist zu erwarten, dass diese Kapitel in weiteren Auflagen noch erheblich ausgeweitet werden, vor allem vor dem Hintergrund der Solvency II-Anforderungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf aus dem Ausland adaptierte Versicherungsprodukte. Zu denken ist dabei besonders an die nicht enden wollende Diskussion über die D&O-Versicherung, aber neuerdings vor allem auch an die Cyber-Versicherung.
Ansonsten ist hervorzuheben, dass das Handbuch dem Anwalt - aber nicht nur diesem, sondern auch beispielsweise dem Unternehmensjuristen - eine ganz besondere Unterstützung gewährt, wenn es um die Gestaltung und Verhandlung von Versicherungsverträgen geht. Erst recht gilt dies aber auch im Zusammenhang mit der Abwicklung von Schadenfällen. Die einzelnen Versicherungszweige sind gründlich und umfassend von hochkaratigen Bearbeitern dargestellt und kommentiert. Die Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur sind aktuell und somit besonders hilfreich. Dabei kommt es vor allem auch auf die Abwägung der dargestellten Ansichten und die Auseinandersetzung sowohl in Literatur als auch in Rechtsprechung an. Dem Juristen, der sich der Abwicklung eines Versicherungsfalls zu widmen hat, wird ein gründlicher Leitfaden gegeben.
Die Qualität der Beiträge der einzelnen Bearbeiter ist hoch. Sie gewinnt durch zahlreiche klare und prägnante Praxistipps. Deren Einfügung in sämtliche besprochenen Versicherungszweige wäre in weiteren Auflagen hilfreich und wünschenswert.
Insgesamt gesehen liegt ein dem Anwalt und dem Unternehmensjuristen ausgesprochen hilfreiches Handbuch vor, das in der praktischen Arbeit große Dienste leistet."
Expertenstimme von Dr. Herbert Palmberger, M. C. J., Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek PartGmbH, Düsseldorf, 15.11.2017, zur 4. Auflage 2017
"(...) Zwar wendet sich das Werk hauptsächlich an Anwälte, es ist aber auch im Tagesgeschäft von Richtern, Maklern und Schadensachbearbeitern der Versicherungen ein hilfreich beratender Begleiter. Die dritte Auflage ist für die effektive Einarbeitung in einzelne Bereiche des Versicherungsrechts und die Wiederauffrischung einzelner Themen hervorragend geeignet."
Rechtsanwalt André Naumann, Bornheim, in: zfs 03/2016, zur 3. Auflage 2013
"(...) Fazit: obwohl Makler nicht im Fokus des Herausgebers stehen, dürften weite Passagen auch für Makler von großem Interesse sein, sei es auch nur, um die Sichtweise von mit der Schadenbearbeitung betrauten Juristen nachvollziehen zu können und die Beratungspraxis entsprechend anzupassen."
in: Risiko & Vorsorge 01/2014, zur 1. Auflage
"...War die Vorauflage infolge ihres Rechtsstands Juni 2008 so kurz nach der VVG-Reform bedingtermaßen noch von vielen offenen Rechtsfragen geprägt, haben Höra und sein Team die inzwischen ergangene Rechtsprechung zum VVG 2008 und zur neuen Generation der Allgemeinen Versicherungsbedingungen in die einzelnen Abschnitte eingepflegt. Damit konnte die Praxistauglichkeit des mit Beispielsfällen, Praxistipps und Checklisten versehenen Handbuchs weiter gesteigert werden."
Die Rezension wurde der NJW - Neue Juristische Wochenschrift 2013, Heft 43, entnommen.
"(...) Als Fazit bleibt fest zu halten, dass das Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht eine praxisorientierte und sinnvolle Ergänzung im Arbeitsalltag der Anwaltschaft darstellt."
Christian Koch in: MAV 10/2013, zur 3. Auflage
"(...) rundet dies das MAH Versicherungsrecht sehr gut ab und bietet einen guten Überblick über Formen und Arten der Rückversicherung sowie die wichtigsten, international gebräuchlichen Vertragsklauseln als wesentlicher Rechtsquelle."
in: Versicherungswirtschaft 19/2013, zur 3. Auflage
"(...) Dieses bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt die wesentlichen Bereiche des Privatversicherungsrechts umfassend dar. Es beantwortet die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in praxisorientierter, kompakter Form. Insbesondere (angehenden) Fachanwälten und Spezialisten bietet das Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht (ebenso wie den nur hin und wieder mit Versicherungsfragen konfrontierten Kollegen) ein ganz auf ihre Ausbildung und anwaltliche Tätigkeit zugeschnittenes Kompendium."
in: Schadenpraxis 09/2013, zur 3. Auflage