Die Reihe "Praxis Psychotherapie" beleuchtet die in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Methoden und zeigt kompakt und verständlich fundiertes Basiswissen, neueste Entwicklungen und die Anwendung in der Praxis auf.
Dieser Band präsentiert die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) als psychodynamisch fundierte Methode. Als "Bilder-sprache des Unbewussten" verstanden, setzt das Imaginieren ein therapeutisches Arbeiten mit den verschlüsselten Botschaf-ten des expliziten Gedächtnisses und des impliziten Beziehungswissens in Gang. Sowohl für Einsteiger:innen als auch für Ex-pert:innen werden die therapeutischen Techniken der KIP, die spezifischen Wirkfaktoren, der therapeutische Prozess und die Anwendung in ausgewählten Gebieten in anschaulicher Weise geschildert. Zur raschen Orientierung und Informationsbe-schaffung werden Hinweise auf aktuelle Wirksamkeits- und Prozessstudien und Themen der Ausbildung gegeben.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 181 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7089-2609-4 (9783708926094)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr.in Doris Hönigl ist Psychotherapeutin für Psychoanalytisch-psychodynamische Psychotherapie/Katathym Imaginative Psychotherapie (ÖGATAP), Lehrtherapeutin für KIP, Fachärztin für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Neurologie, Mitglied des Forschungsbeirats der ÖGATAP, in freier Praxis tätig, Arbeitsschwerpunkte: Supervision und Gruppentherapie mit der Methode der KIP, psychiatrische Krankheitsbilder von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
ISNI: 0000 0005 2427 9402
Dr.in Mathilde Pichler ist Psychotherapeutin für Psychoanalytisch-psychodynamische Psychotherapie/Katathym Imaginative Psychotherapie (ÖGATAP), Klinische und Gesundheitspsychologin. Lehrtherapeutin für KIP. Langjährige Leiterin der psychosomatischen Ambulanz Klinik Favoriten, Wien. Arbeitsschwerpunkte: Somatoforme und psychosomatische Erkrankungen von Erwachsenen. Verschiedene Publikationen zu methodenspezifischen Themen. In freier Praxis tätig.