Am 1. April ist das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt in Kraft getreten. Die grundlegende Reform des SGB III stellt zahlreiche für die Beratungspraxis wichtige neue Weichen. Wer in der Grundsicherung berät, ist damit erneut nicht zu beneiden: Denn erst jetzt greifen die großen Veränderungen durch die Reform des SGB II. Hinzu kommt, dass hinsichtlich der Grundsicherung weitere Rechtsgebiete, wie z.B. das Pflegerecht, zu berücksichtigen sind, die in den letzten Jahren u.a. durch die Rechtsprechung einem erheblichen Aktualitätsdruck ausgesetzt waren und sind.
Das Werk berücksichtigt zu einem frühest möglichen Zeitpunkt sämtliche Neuerungen und
- erläutert die konkreten Auswirkungen der Neuregelungen im Bereich SGB II wie III,
- berücksichtigt die Schnittmengen mit anderen Rechtsgebieten, wie z.B. dem Pflegerecht, dem
Krankenversicherungsrecht oder dem Schwerbehindertenrecht und
- integriert eine Vielzahl von Beispielen und Hinweisen aus der alltäglichen Beratungspraxis.
Das "Handbuch für Berater" ist damit der Wegweiser, um im komplexen Gefüge der Grundsicherungsberatung die richtigen Fragen zu stellen wie die richtige Auskunft zu geben. Entscheidend trägt hierzu die langjährige Erfahrung der Autoren bei - wie auch die Kooperation mit dem Sozialverband Deutschland, der seit Jahrzehnten zum Thema Grundsicherung berät.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6770-3 (9783832967703)
Schweitzer Klassifikation