Der Großteil der Literatur zur Unternehmensbewertung untersucht ein einzelnes oder vergleicht zwei Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung in allgemeinen oder speziellen (z.B. strategischen) Bewertungssituationen. Diese Arbeit zeigt anhand des Beispiels eines potentiellen Käufers, daß ein einzelnes Verfahren die verschiedenen Anforderungen, die sich aus der konkreten Situation ergeben, nicht erfüllen kann. Es werden daher mehrere Verfahren ausgewählt und daraufhin untersucht, ob sie bei paralleler Verwendung den Informationsbedarf des Käufers befriedigen, um als Ergebnis Handlungsempfehlungen für eine methodenpluralistische Unternehmensbewertung ableiten zu können.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32835-4 (9783631328354)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Luise Hölscher wurde 1971 in Münster (Westf.) geboren. Sie studierte von 1990 bis 1994 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück und war danach als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre/Controlling tätig. Von 1995 bis 1997 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigt. Seit Abschluß der Promotion ist sie am selben Lehrstuhl Wissenschaftliche Assistentin.
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Bewertung eines Unternehmens als Kaufobjekt - Unternehmensbewertung als Ausdruck des Gewinnmaximierungsstrebens des Kaeufers (Discounted Cash Flow-Verfahren, Substanzwertverfahren, vergleichsorientierte Verfahren) - Moeglichkeiten des Einbezugs des individuellen Sicherheitsbeduerfnisses des Kaeufers - Unternehmensbewertungsmethoden als Instrument in der Kaufverhandlung - Eignung eines methodenpluralistischen Ansatzes fuer die kaeuferbezogene Unternehmensbewertung.