Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominieren nicht ohne Grund die mediale Berichterstattung, wie die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen. Damit ist der deutschsprachige Rap aber nicht abschließend erfasst. Längst ist die Musikrichtung kein Nischenphänomen mehr, sondern die Rap-Szene zeichnet sich durch vielfältige Formen, Stile und Haltungen aus. Der Sammelband widmet sich deutschsprachigem Rap seit 2000 und legt den Fokus erstmals auf Einzeltextanalysen, die sich diesem Musikgenre und seinen Künstler*innen multiperspektivisch und -disziplinär annähern.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:Vier Viertel Kult, Herbst 2020Archiv für Textmusikforschung, 5/1 (2020), Bernhard SteinbrecherMonatshefte, 114/4 (2022), Brenna Reinhart Byrd
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
24
24 s/w Abbildungen
Klebebindung, 24 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-4628-3 (9783837646283)
Schweitzer Klassifikation