This volume brings together 18 individual studies by scholars of different specialist disciplines (musicology, theology, German studies and historical science) on the four oratorios of Louis Spohr (1784-1859). All of Spohr's contributions to different genres are examined in terms of their origins, textual basis and music. The studies on the composer's works are complemented by contributions on further aspects of the theory, cultivation and publication of oratorios in the first half of the 19thcentury. Altogether the volume provides an in-depth insight into Spohrs oratorios and how the individual works related to contemporary trends in politics, theology and literature.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 3.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-0416-2 (9783847104162)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Beiträge von
Dr. Martina Wagner-Egelhaaf Professorin für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Literatur der Moderne und der Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Peter Schmitz ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Münster.Dr. Peter Schmitz, born in Leipzig in 1979, has been research assistant at the Music Department of the University of Münster since winter semester 2008/2009.
Dr. Rebekka Sandmeier ist habilitierte Musikwissenschaftlerin und begeisterte Musikerin (Violine und Viola da Gamba). Zureit lehrt sie Musikwissenschaft als Associate Professor am South African College of Music der University of Cape Town.
Dr. Daniel Glowotz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt »Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts« des Sonderforschungsbereichs »Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution« der Universität Münster.
Prof. Dr. Jürgen Heidrich hat seit 2004 einen Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Münster inne.
Hermut Löhr ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Dr. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Universität Münster (oder: an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster).
Dr. Johannes Schnocks is Professor for History and Religion of the Old Testament at the University of Muenster.