In diesem Buch diskutieren acht Führungs- und Personalexperten über das Phänomen "Führung" und beantworten Fragen wie: Versagen moderne Führungskonzepte, wenn es einmal nicht so gut läuft? Wie viel Gefühl dürfen Manager zeigen? Wie können Führungskräfte ihre Organisationen für Veränderungen öffnen und begeistern?
Mit drei aktuellen Beiträgen geben die Herausgeber in der 2. Auflage neue Impulse zur Führungsdiskussion.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
1 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-14851-5 (9783658148515)
DOI
10.1007/978-3-658-14852-2
Schweitzer Klassifikation
Alexander Höhn ist Geschäftsführer und Seniorberater der führen beraten Esther Moser + Alexander Höhn GmbH in Lindau am Bodensee. Seit 20 Jahren ist er spezialisiert auf die Etablierung einer leistungsorientierten Verantwortungskultur in Unternehmen und begleitet Führungskräfte bei ihrer Entwicklung.
Daniel F. Pinnow ist einer der Vordenker der systemischen Führung im deutschsprachigen Raum und ein renommierter Führungsexperte und Managementautor. Er ist Gründer & Inhaber der Akademie für systemische Führung und war davor Geschäftsführer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH sowie Mitglied im Vorstand der Cognos AG, einem der größten privaten Bildungsunternehmen Europas.
Dr. Bernhard Rosenberger ist geschäftsführender Gesellschafter von Rosenberger & Partner - Berater für Organisationsentwicklung. Zuvor war er u.a. für McKinsey&Company und Hubert Burda Media als Führungskraft tätig. Die Neuausrichtung und Professionalisierung des Personalmanagements ist ein besonderer Schwerpunkt von Dr. Bernhard Rosenberger.
Die ausgebliebene Revolution oder: Wie Personalführung derzeit stattfindet.- Was entwicklungsorientierte Führung bedeutet.- Warum die gesellschaftlichen Gegebenheiten für ein Führungskonzept wichtig sind.- Wie entwicklungsorientierte Führung im Alltag aussieht.- Welche Qualität der Kontakt zu Mitarbeitern hat.- Wie man am besten mit Feedback und Konflikten umgeht.- Wie sich ein Entwicklungsprozess gestalten lässt.- Das Sphären-Modell der Systemischen Führung.- Führung und der freie Wille.- Die Rolle des modernen Personalmanagements für die Förderung von Führungsqualität.