Ethik erleben - Fragen stellen, Antworten finden, das Leben verstehen
Das Arbeitsheft Ethik - Band 4 von Dr. Elisabeth Höhn ist für den Einsatz in der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) entwickelt und bietet weit mehr als bloße Wissensvermittlung. Es lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich auf eine Reise durch die großen Themen des Menschseins einzulassen: Gefühle, Liebe, Glück, Vorbilder, Werte und Normen, Fragen nach dem Sinn des Lebens - und schließlich die Auseinandersetzung mit Tod und Endlichkeit.
Die Arbeitsblätter sind abwechslungsreich gestaltet, enthalten gut verständliche Infotexte, anschauliche Fallbeispiele, Gedichte und Aufgaben, die zur Wiederholung, Vertiefung und kritischen Reflexion einladen. Die Kopiervorlagen mit Lösungen ermöglichen selbstständiges Arbeiten, Freiarbeit und auch Selbstkontrolle - eine ideale Grundlage für motivierenden und nachhaltigen Unterricht.
Orientierung geben - Gewissen bilden - Lebensgestaltung fördern
In einer Welt, in der junge Menschen täglich mit widersprüchlichen Eindrücken und Herausforderungen konfrontiert werden, brauchen sie ethische Orientierung, Wertvorstellungen und klare Vorbilder. Das Heft ermutigt Lernende dazu, das eigene Gewissen zu schärfen, Verantwortung zu übernehmen und Wege für eine gelingende Lebensgestaltung zu finden.
Themenschwerpunkte des Heftes
Kapitel 1: Werte und Normen
Wie unterscheiden wir Regeln, Gesetze und moralische Grundsätze? Welche Werte geben Halt? Anhand von kreativen Aufgaben wie einem Werte-ABC oder Priorisierungen lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Vorstellungen zu reflektieren und im Miteinander leben bewusst umzusetzen.
Kapitel 2: Religionen und Philosophie
Hier öffnen sich Türen zu den großen Traditionen und Weltanschauungen: Die "Goldene Regel", das Weltparlament der Religionen oder die Ringparabel zeigen, wie unterschiedliche Kulturen Orientierung geben. Damit wird interreligiöses und interkulturelles Lernen lebendig - und die Vielfalt von Normen und Wertvorstellungen erfahrbar.
Kapitel 3: Arbeit und Beruf
Was bedeuten Arbeitstugenden heute? Welche Rolle spielen Werte im Berufsleben? Mit Beispielen zu Stress, Burnout oder Pflegeberufen erkennen die Jugendlichen, wie wichtig Verantwortungsbewusstsein und innere Haltung im Alltag sind. Sie entdecken ihre eigenen Stärken und denken über ihre Zukunft nach.
Kapitel 4: Gewissen, Schuld und Verantwortung
Dieses Kapitel führt tief in die Philosophie und Psychologie: Kant, Freud, Fromm oder Bentham werden ebenso behandelt wie historische Persönlichkeiten - von Sophie Scholl bis Pater Maximilian Kolbe. Die Auseinandersetzung mit Fragen nach Schuld, Gewissen und dem eigenen Handeln macht das Kapitel zu einem zentralen Baustein für die Entwicklung von moralischem Urteilsvermögen.
Methodenvielfalt für einen lebendigen Unterricht
Ob Lückentexte, Dilemma-Situationen, kreative Schreibaufgaben, Fallanalysen oder literarische Texte - die Mischung macht das Arbeitsheft zu einem dialogischen Lehrbegleiter, der Diskussionen anregt, Gefühle anspricht und den Blick auf das Wesentliche im Leben schärft.
Fazit
Das Arbeitsheft Ethik - Band 4 vermittelt Wissen, regt zum Nachdenken an und stärkt die Fähigkeit, über das eigene Leben, das Glück und die Verantwortung im Miteinander nachzudenken. Es ist ein modernes Unterrichtswerk, das Wertebildung nicht abstrakt vermittelt, sondern in die konkrete Lebenswelt von Jugendlichen übersetzt - und damit genau das leistet, was Schule im 21. Jahrhundert braucht: Philosophie für den Alltag, Orientierung für den Lebensweg.
84 Seiten, mit Lösungen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Kinder
5.-10. Schuljahr
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. schwarz-w. Illustr.
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98841-314-7 (9783988413147)
Schweitzer Klassifikation