Rechtsphilosophie und Empirie sind sich traditionell fremd und ein Großteil der Rechtsphilosophie arbeitet konzeptuell und hermeneutisch. Zwar werden naturalistische Ansätze ab und zu vertreten, diese dringen aber typischerweise nicht zu tatsächlich empirischer Forschung vor. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur neuen Strömung der experimentellen Rechtsphilosophie, indem sie ein zentrales Konzept des wegweisenden Rechtsphilosophen H. L. A. Hart empirisch untersucht. Als Anknüpfungspunkt wird Harts Teilnehmerperspektive gewählt, welche als zentrale methodische und inhaltliche Weichenstellung der Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts gilt. Zunächst begründet die Arbeit, warum die Teilnehmerperspektive als empirische Hypothese begründet werden kann. Dann überprüft sie den deskriptiven Gehalt der These anhand der Erkenntnisse experimenteller Verhaltensökonomie. Schließlich liefert sie einen eigenen experimentellen Beitrag mit rechtsphilosophischem Erkenntnisinteresse. In einem Ausblick werden die Ergebnisse mit anderen empirischen Methoden abgeglichen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Bonn
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
5
5 s/w Tabellen
5 Tab.; 212 S., 5 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15884-3 (9783428158843)
Schweitzer Klassifikation
Leonard Hoeft studied Law at the Bucerius Law School in Hamburg and at University of Cambridge, UK. He completed his PHD in Law at the the Max-Planck-Institute for research on collective goods in Bonn with Prof. Christoph Engel. His research focuses on topics in legal philosophy, behavioral economics and moral psychology. During his PHD, he was a guest researcher at the philosophical faculty of the University of Cambridge, UK. Afterwards, he completed his legal clerkship at the higher regional court of Cologne, Germany. Now, he holds the position of a post-doc with Prof. Christoph Möllers at the Humboldt-University Berlin, Germany.
Einleitung
1. Die Genese der Teilnehmerperspektive: Sanktionsbasierte Rechtsbegriffe - Externe und interne Perspektiven auf das Recht - Deutungen der Teilnehmerperspektive - Die Teilnehmerperspektive als empirische Hypothese
2. Grundlagen und Begriffe der Verhaltensökonomie: Charakteristika empirischer Studien - Experimentelle (Verhaltens-)Ökonomie
3. Der theoretische Rahmen: Harts Teilnehmerperspektive im Labor - Verhaltensökonomische Theorien der Normbefolgung
4. Normbefolgung im Labor: Die Befolgung von Normen - Erwartungen und prosoziales Verhalten - Konventionelle und moralische Normativität - Rechtsbefolgung und soziale Normen - Fazit
5. Autoritative Normen und Informationssuche - ein Experiment: Motivation - Studiendesign - Hypothesen und Ergebnisse
6. Methodenkritischer Ausblick: Umfragestudien - Beobachtungsstudien - Feldstudien
Fazit
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenverzeichnis