Das deutsche Transplantationsgesetz (TPG) vom 1.12.1997 wurde 2012 unter großem Interesse der gesamten Bevölkerung vom Deutschen Bundestag grundlegend geändert. Neben Regelungen zur Spende, Entnahme, Vermittlung und Übertragung von Organen nach dem Tode oder zu Lebzeiten sind nun auch Regelungen enthalten, die die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung steigern sollen. Ein Beispiel ist die im Transplantationsgesetz verankerte Entscheidungslösung. Diese soll jeden in die Lage versetzen, sich mit der eigenen Spendenbereitschaft ernsthaft zu befassen und diese ggf. in einer Erklä-rung zu dokumentieren.
Trotzdem herrscht eine allgemeine Rechtsunsicher-heit. Der nun in der zweiten Auflage vorliegende, bewährte Berliner Kommentar Trans-plantationsgesetz ist unabdingbar für jeden, der sich souverän in dieser vielschichtigen, höchst brisanten Materie zurechtfinden will. Für die Lösung komplexer Rechtsfragen und die kompetente Gesetzesanwendung benötigt man zuverlässige und umfassende Unterstützung. Der Berliner Kommentar Transplantationsgesetz bietet diese durch Beleuchtung von Themen wie z.B.
- Organmangel und Verteilungsgerechtigkeit
- Organisation der Organspende (Deutsche Stiftung Organtransplantation/Transplantationsbeauftragter)
- Kontrolle der Transplantationszentren/Entnahmekrankenhäusern und die in diesem Zusammenhang bestehenden Aufgaben der Bundesärztekammer
- versicherungsrechtliche Absicherung von Lebendspendern
- Beachtung der europarechtlichen Vorgaben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Krankenhäuser; Fachanwälte für Medizinrecht; Zivilgerichte; Mediziner; Krankenversicherungen; Krankenkassen; Sozialgerichte
Illustrationen
mit einem Nachtrag, Stand Oktober 2013
mit einem Nachtrag, Stand Oktober 2013
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-12927-0 (9783503129270)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Wolfram Höfling, M.A., Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln
Bearbeitet von Prof. Dr. iur. Steffen Augsberg, Prof. Dr. iur. Klaus Bernsmann, Dr. iur. Daniela Bulach, Dr. iur. Frank Czerner, Dr. iur. Andreas Engels, Prof. Dr. iur. Wolfram Höfling, M.A., Prof. Dr. iur. Heinrich Lang, Prof. Dr. iur. Ralf Müller-Terpitz, Prof. Dr. iur. Stephan Rixen, Dr. iur. Thomas Roth, Prof Dr. iur. Adrian Schmidt-Recla, Dr. iur. Jens Sickor, Dr. iur. Ulrich Stockter und Prof. Dr. iur. Ralph Weber