Zum Werk
Dieser Band behandelt in Klausurform die allgemeinen Grundrechtslehren, die Dogmatik der wichtigsten Einzelgrundrechte und ihre europarechtlichen Bezüge. Neben Sachverhalten, die bereits Gegenstand wichtiger Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gewesen sind, werden auch noch nicht höchstrichterlich entschiedene Probleme angesprochen. Erlerntes Wissen kann so angewendet und vertieft werden.
Die Lösungen werden ergänzt durch methodische Hinweise zum Aufbau sowie Wiederholungen zentraler Probleme. Sie geben damit wertvolle Hilfestellungen im Studium und in der Examensvorbereitung.
Vorteile auf einen Blick
- Resultat langer Prüfungserfahrung
- thematisch fokussiert
- struktur- und aufbauorientiert
- ausformulierte Lösungen
- wiederholende und weiterführende Hinweise mit Übersichten
Zur Neuauflage
Die Neuauflage greift die aktuellen Entwicklungen im Grundrechtsbereich auf und legt besonderes Gewicht auf die didaktische Vermittlung des Stoffes u.a. durch übergreifende Einordnung von Problemen und veranschaulichende Übersichten.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage:
"(...) Nicht selten stellen sich bei der öffentlich-rechtlichen Fallbearbeitung bereits in der Anfangs- und Mittelphase des Studiums folgenschwere Fehler ein, wie Schwächen bei der Anwendung des Gutachtenstils, einer adäquaten Problemgewichtung, der Einhaltung von Formalien und beim richtigen Zeitmanagement in der Klausur. Der von Höfling vorgelegte Band hilft dabei, solche Probleme zu vermeiden und kann daher uneingeschränkt empfohlen werden."
in: http://www.rewibuch.de 24.10.2017, zur 2. Auflage 2014
"(...) Das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte bilden neben dem allgemeinen Verwaltungsrecht die wichtigsten examensrelevanten Rechtsgebiete im Öffentlichen Recht. Wer beide Fallsammlungen durchgearbeitet hat, sollte im Verfassungsrecht auf alle Fälle vorbereitet sein. Selbst Fälle mit unbekannteren Problemkreisen sollten nach Lektüre der Bücher und dem damit erworbenen Systemwissen zufriedenstellend gelöst werden können. Damit sind beide Fallbücher uneingeschränkt zu empfehlen."
in: www.justament.de 03.01.2017, zur 2. Auflage 2014