Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung neuartiger BODIPY-Derivate. Ausgehend von diesen werden u. A. zweikernige Carboxylat-Komplexe mit vier BODIPY-Liganden als Antennen zur Lichtabsorption aufgebaut, die im Vergleich zu den nicht komplexierten Carboxy-BODIPY-Liganden keine Fluoreszenz mehr aufweisen.
Mit synthetisierten Bipyridin-BODIPYs werden Tricarbonylhalogeno-Metallfragmente komplexiert, die ebenfalls keine Fluoreszenz mehr aufweisen, jedoch im Falle des Mangan-Systems in der Lage sind, durch gezielte Belichtung verschiedene Äquivalente CO freizusetzen. Diese Freisetzung wurde in Abhängigkeit der Anregungswellenlänge und des Substitutionsmusters untersucht. Mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskops werden ort- und zeitaufgelöste Messungen an HEK-293 Zelllinien vorgenommen, um die CO Freisetzung innerhalb der Zellen nachverfolgen zu können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Technische Universität Braunschweig
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8439-2529-7 (9783843925297)
Schweitzer Klassifikation