Auf einer medial breit gefächerten Quellenbasis widmen sich die hier versammelten Beiträge den vielfältigen Engelsvorstellungen des 16. bis 18. Jahrhunderts, die bislang vergleichsweise wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. In den Blick genommen werden neben der frühneuzeitlich-theologischen Reflexion der Engelsthematik vornehmlich Artefakte und Phänomene aus den Bereichen der geistlichen Musik, des kirchlichen Gottesdienstes und des Prozessionswesens, der bildenden Kunst unter Einschluss der ars emblematica sowie der geistlichen Dichtung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf medienkombinatorischen Konstellationen, an denen wechselseitige Verstärkungen der beteiligten Medien (Bilder, Texte, Musik etc.) zu beobachten sind und die darauf zielten, die Engel als heilsmediale Entitäten zu würdigen und sie für den Menschen multisensorisch erfahrbar zu machen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
73
11 Tabellen, 24 s/w Abbildungen, 73 farbige Abbildungen
24 schwarz-weiße und 73 farbige Abbildungen, 11 Tabellen
Maße
Höhe: 284 mm
Breite: 214 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3962-0 (9783795439620)
Schweitzer Klassifikation
Mit Beiträgen von Sibylle Appuhn-Radtke, Florian Bassani, Stefan Beyerle, Constantin Cremer, Marlene Dirschauer, Janine Dröse, Maryam Haiawi, Oliver Huck, Ricarda Höffler, Judith Lipperheide, Jürgen Müller, Bernd Roling, Katelijne Schiltz, Johann Anselm Steiger, Mareike Woortmann
Herausgeber*in
Beiträge von
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795439620_inhaltsverzeichnis.pdf