Hinweis: Das Werk ist zugleich in dem Kommentar von Höfer, BetrAVG, Band 1, erschienen.
Der neue Versorgungsausgleich gilt seit September 2009 auch für die betriebliche Altersversorgung.
Die Neuerscheinung schildert detailliert den neuen Rechtsrahmen und erläutert
* in ausführlichen Beispielen die Auswirkung auf den Ausgleichswert bei Direktzusagen und Unterstützungskassenzusagen bei Hälftelung der ehezeitlichen Versorgungsanwartschaft und bei der Kapitalwertmethode
* die Ermittlung des Ausgleichswertes bei versicherungsförmiger Altersversorgung: bei Direktversicherungen, bei Pensionskassenzusagen, bei Pensionsfondszusagen sowie bei Rückdeckungsversicherungen zu Direkt- und Unterstützungskassenzusagen, wenn sie den Zusageinhalt bestimmen
* die Ermittlung des Ausgleichswertes bei wertpapiergebundenen Versorgungszusagen
* die Mitbestimmung des Betriebsrats
* die Besteuerung und die Abgaben zu den Zweigen der Sozialversicherung
Die Texte des Versorgungsausgleichs-und Versorgungsausgleichskassen-Gesetez, Auszüge aus dem FamFG und der Teil des BMF-Schreibens vom 31.3.2010 zum Versorgungsausgleich sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Geschiedene und deren Anwälte sowie für Unternehmen und Familiengerichte
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-3797-3 (9783800637973)
Schweitzer Klassifikation