Wie komme ich dahin, dass meine Mitarbeiter, meine Team- und Abteilungsleiter, ja sogar meine Kunden und Lieferanten daran mitarbeiten, die Meetingkultur im Unternehmen nachhaltig zu verbessern?
Die Antwort liefern die Autoren mit ihrem Buchprojekt. Es ist dabei kein klassisches Fachbuch entstanden. Eine Veränderung der Meetingkultur bedeutet, dass Menschen ihre lieben Gewohnheiten und Verhaltensmuster ändern müssen; das ist schwierig. Viel besser ist es, wenn die Menschen selbst den Handlungsbedarf erkennen und gleichzeitig Impulse und Unterstützung erhalten, den eigenen Weg zu finden. Hierzu braucht es, nach Ansicht der Autoren, einen fiktiven Roman, der es schafft, den Leser in die Rolle des Beobachters zu bringen. Und während er beim Lesen die Gedanken der Beteiligten verfolgt, löst dies in seinem Kopf neue Ideen und Assoziationen aus, die er dann in seine eigene berufliche Praxis übertragen kann.
Die Lektüre dieses Romans coacht den Leser somit, den für sich richtigen Weg zu finden. Er wird Teil des geschilderten Veränderungsprozesses, indem er sich in die Lage des Protagonisten Frank versetzen kann, einem erfolgreichen Vertriebsleiter in einem großen mittelständischen Unternehmen. Frank ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert: Sein Schlüsselprojekt droht zu scheitern, sein täglicher Kalender quillt immer mehr über und seine Ehe steht vor dem Aus. In seiner Verzweiflung motiviert er einige Kollegen, ihn dabei zu begleiten, seinen größten Zeitfresser in den Griff zu bekommen - seine Meetings.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen
20 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 143 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51163-1 (9783527511631)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Stephan Höfer ist seit 1998 Professor an der Hochschule Reutlingen. Der Fokus seiner Lehr- und Forschungsaktivitäten an der ESB Business School liegen im Bereich der Optimierung von ganzheitlichen Geschäfts- und Produktionsprozessen sowie der operativen Gestaltung der zugehörigen Veränderungsprozesse. Hierzu kann er auf eine vielfältige internationale Projektleitungserfahrung im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit in einem namhaften amerikanischen Unternehmen zurückgreifen. Seit fast 10 Jahren zertifiziert er die MPS Lean Experten eines großen deutschen Automobilkonzerns. Zudem bildet er für Unternehmen sogenannte Lean Process Scouts anhand unternehmenseigener Prozesse aus. Des Weiteren ist er seit mehreren Jahren in das Exekutive Training der INSEAD Business School in Frankreich und Singapur involviert. Parallel bietet er kundenspezifische Trainings im Bereich Lean Manufacturing und Lean Administration für Mitarbeiter und Experten an.
Dr. Oliver Mattmann hat sich 2011 das Ziel gesetzt, aktiv seinen Beitrag zu leisten, den Wirtschaftsstandort Schweiz zu sichern und voranzubringen. Dieser Hintergrund treibt Ihn seither täglich an, das Bisherige stets etwas besser zu machen. Von 2007 bis 2020 hat er sich dem Thema Lean Management und Prozessoptimierungen mit Fokus Gesundheitswesen verschrieben und trainiert seit 2019 im Rahmen der Peter Beglinger Trainings Führungskräfte auf deren Weg der Veränderung und Leistungssteigerung.
Wie kommen wir auf diese ungewoehnliche Idee, einen Roman ueber die Optimierung von Meetings zu schreiben? 9
Teil I Franks Etappen zum Meeting-Champion - die Story
1 Kapitel: Game Over 15
2 Kapitel: Der Morgen danach 19
3 Kapitel: Wo sind meine Zeitfresser? 21
4 Kapitel: Was ist ueberhaupt ein Meeting? 26
5 Kapitel: Bin ich der Einzige, der unsere Meetingkultur in Frage stellt? 31
6 Kapitel: Was treibt uns in Meetings? 34
7 Kapitel: Wer steuert unsere Meetingkultur? 37
8 Kapitel: Wie zeiteffizient sind wir in unseren Meetings? (Returns on Meetingtime Invested: ROMI) 41
9 Kapitel: Wie hoch ist unser Zielerreichungsgrad in Meetings? (MEeting Goal Achievement: MEGA) 44
10 Kapitel: Wie teuer sind unsere Meetings? (Meeting Process Costs: MPC) 48
11 Kapitel: Die Einladung 53
12 Kapitel: Wie baue ich die Erfassung der Meeting- Kennzahlen in die Agenda ein? 56
13 Kapitel: Die Reaktionen meiner Mitarbeiter 62
14 Kapitel: Wie erfassen wir die Kennzahlen? 65
15 Kapitel: Es funktioniert! Und nun? 70
16 Kapitel: Eine Radtour der Erkenntnis 73
17 Kapitel: Der Kindergeburtstag 83
18 Kapitel: Die 7 Etappen auf dem Weg zum Meeting-Champion 86
19 Kapitel: Etappe 1: Wie kann ich verhindern, dass ich ein Meeting brauche? 90
20 Kapitel: Was bedeuten diese UEberlegungen fuer mein eigenes Meeting? 98
21 Kapitel: Warum sind besonders unregelmaessige Meetings so kritisch? 102
22 Kapitel: Chen Lu 109
23 Kapitel: Etappe 2: Was kann ich tun, damit das Erreichen des Meetingziels sichergestellt ist? 113
24 Kapitel: Etappe 3: Wie erreiche ich das Meetingziel mit den Teilnehmenden in moeglichst kurzer Dauer? 119
25 Kapitel: Du kannst mich mal ... 129
26 Kapitel: Hole in One 134
27 Kapitel: Feedback von aussen 137
28 Kapitel: Etappe 4: Wie kann ich die Anzahl der Teilnehmer moeglichst reduzieren und trotzdem das Meetingziel erreichen? 139
29 Kapitel: Etappe 5: Welche Moeglichkeiten habe ich, die Hierarchieebene der beteiligten Personen zu senken? 143
30 Kapitel: Unser erstes Date 150
31 Kapitel: Mein Zwilling 153
32 Kapitel: Mittagessen mit Petra 158
33 Kapitel: Etappe 6: Wie kann ich die Aufgaben rund um die Organisation eines Meetings vereinfachen? 160
34 Kapitel: Wie viele Agenda- Standards brauchen wir? 168
35 Kapitel: Wie gestalten wir den Ablauf unserer langzyklischen Regelkommunikationen 171
36 Kapitel: Wie sieht das Standarddokument fuer unsere langzyklischen Regelkommunikationen aus? 187
37 Kapitel: Wie sieht meine Agenda fuer kurzzyklische Regelkommunikationen aus? 192
38 Kapitel: Wie sieht unser Agenda- Standard fuer unregelmaessige Meetings aus? 200
39 Kapitel: Wie sieht zukuenftig mein woechentlicher Meetingkalender aus? 205
40 Kapitel: Wie synchronisieren wir unsere Meetingkalender? 215
41 Kapitel: Ich bin puenktlich, sie nicht! 219
42 Kapitel: Wie setze ich meinen neuen Meetingkalender um? 221
43 Kapitel: Etappe 7: Wie kann ich gemeinsam mit meinen Teilnehmenden das Meeting kontinuierlich verbessern? 225
44 Kapitel: Wie rollen wir unser Meetingkonzept in der Organisation aus? 230
45 Kapitel: Unser Geschaeftsfuehrer 234
46 Kapitel: Vorbereitung des Vorstandsmeetings 238
47 Kapitel: Chen Lus Einladung 242
48 Kapitel: Die Entscheidung 244
49 Kapitel: Feiern 246
50 Kapitel: Das Abendessen mit Chen Lu 248
51 Kapitel: Das Grande Finale 253
Teil II Das Meeting- WIKI
Die Autoren 281