Die medialen Lobpreisungen bezogen auf die Seychellen sind vielen interessierten Menschen bekannt: ein Paradies! Ein Himmel auf Erden! Ist das wirklich so? Oder gibt es vielleicht doch Kratzer und Schrammen, womöglich sogar eine unsympathische Entwicklung, über die niemand spricht?
Touristische Wiederholungstäter meiden mittlerweile die Insel La Digue. Übertourismus und die daraus resultierenden Folgen sind unübersehbar. Der Raubbau an der Natur ist nicht mehr zu leugnen. Der allerdings begann nicht erst vor wenigen Jahren, sondern bereits mit den ersten Siedlern anno 1770.
Eine unrühmliche Geschichte, die noch nicht beendet ist - so die Meinung des Autors. Begleiten Sie ihn durch die Kolonialzeit, der Ära Albert Renés sowie der Staatspleite, die beispiellose Bauprojekte ermöglichte. Urteilen Sie selbst, ob die Darstellungen vieler Medien einen realen Bezug haben, oder ob es sich dabei um die stereotypen Phrasen der Sehnsuchtsindustrie handelt.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
ISBN-13
978-3-948998-03-5 (9783948998035)
Schweitzer Klassifikation
Frank Höcker bezeichnet sich selber als hoffnungslosen Seychellen-Liebhaber. Ein Widerspruch zu seinen textlichen Ausführungen in diesem Buch? Nein! Er wehrt sich lediglich gegen eine Maschinerie, die durch fragwürdiges Marketing die letzten Ressourcen vernichtet und die Umweltsensibilität der Touristen vollständig zum Erliegen bringt.