Die Bedeutung des Humankapitals nimmt im Zuge des Wandels von der Arbeiter- zur Wissensgesellschaft unvermindert zu. Der Arbeitnehmer als Träger von Humankapital erhält insbesondere in wissensintensiven Unternehmen einen neuen Stellenwert. Die Gefahr, daß Abwanderungen den Erfolg von Unternehmen nachhaltig gefährden, wird in der Praxis zunehmend erkannt. In Zukunft müssen Unternehmen folglich bestrebt sein, die besten Mitarbeiter zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit Abhängigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern analysiert sowie Entgeltsysteme, Laufbahnmodelle und die Unternehmenskultur auf ihre Bindungswirkungen hin untersucht. Theoretische Basis der ökonomischen Analyse ist die Neue Institutionenökonomik.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36665-3 (9783631366653)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Astrid Höckels wurde 1972 in Köln geboren. 1991 nahm sie das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf. Nach Abschluß des Studiums 1996 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster. Die Autorin promovierte im Februar 2000.
Aus dem Inhalt: Sicherung von Humankapital im Unternehmen - Wandel im Umfeld der Arbeitsbeziehungen - Transaktionskostentheorie - Entgeltsysteme - Laufbahnmodelle - Unternehmenskultur.