Das MitbestG hat dem Wahlmännersystem für die Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer eine zentrale Stellung zuerkannt. Wegen ihrer Konzentrationswirkung bei der Umsetzung des Wählerwillens berührt die indirekte Wahl gleichermassen verfassungsrechtliche wie wahlorganisatorische Prinzipien. Die damit angesprochenen Fragen werden in der Praxis äusserst kontrovers beurteilt. Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, das Für und Wider dieses Verfahrens sachgerecht gegeneinander abzuwägen und dabei politische Standpunkte weitgehend ausser Betracht zu lassen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7864-8 (9783820478648)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a.: Die systematische Zweiteilung des Wahlverfahrens - Abstimmung über geschlossene Listenvorschläge - Berücksichtigung personaler Elemente im Wahlsystem - Die Stellung der Wahlmännersammlung auf Unternehmensebene.