Das Werk befasst sich mit den rechtlichen Kontrollmöglichkeiten unternehmerischen Handelns in Theorie und Praxis. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf zentralen Theorien, wie der Abschreckung, sowie auf den Ergebnissen empirischer Untersuchungen zu bedarfsgerechten Regulierungssystemen (responsive regulatory systems) und den Ergebnissen verhaltenspsychologischer Forschung.
Die Darstellung wird gestützt auf typische Beispiele zur Illustration der unterschiedlichen Ansätze: private Rechtsdurchsetzung durch Zivilklagen in den USA, öffentlich-rechtliche Durchsetzung europäischen Wettbewerbsrechts durch die Europäische Kommission und die jüngsten Reformbestrebungen in Großbritannien in Richtung öffentlichrechtlicher Durchsetzung staatlichen Regulierungsrechts. Davon ausgehend, dass verhaltenspsychologischen Erkenntnissen bisher nur eine geringe Auswirkung auf die Theorie der Rechtsdurchsetzung zugekommen ist, analysiert der Autor die unterschiedlichen europäischen Regulierungssysteme, in denen verhaltenspsychologische Techniken anerkannt worden sind oder angewendet werden.
Das Werk mündet in einen Vorschlag zur Anwendung eines holistischen Modells zur Maximierung von Compliance innerhalb großer Organisationen. Vorgeschlagen wird eine Verbindung öffentlich-rechtlicher Kontrollen durch Ordnungs- und Strafrecht einerseits mit internen und externen Kontrollsystemen aus den Unternehmen selbst und extern aus dem Kreis der sonstigen Beteiligten (stakeholders) andererseits, auf der Grundlage gemeinsamer ethischer Prinzipien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 172 mm
ISBN-13
978-3-406-68934-5 (9783406689345)
Schweitzer Klassifikation
Christopher Hodges leitet das CMS Research Programme on Civil Justice Systems am Centre for Socio-Legal Studies der University of Oxford; zugleich ist er Erasmus Professor for the Fundamentals of Private Law an der Erasmus University in Rotterdam.