Umsetzung bis zum 1.1.2007 tarifvertraglich gefordert
Zum 1.1.2007 kommt die Leistungsvergütung. Die Tarifvertragsparteien haben sich bei den Tarifverhandlungen über den TVöD bzw. den TV-L auf die Einführung leistungsorientierter Entgeltbestandteile geeinigt. Damit müssen nun alle, die nach TVöD oder TV-L vergüten, Zielvereinbarungen, systematische Leistungsbewertungen und daran gekoppelte variable Entgeltbestandteile einführen. Dies bietet völlig neue Möglichkeiten zur Steigerung von Motivation und Erfolg. Nutzen Sie die Chance, möglichst einfache und praxistaugliche Leistungsmessungs- und Beurteilungskonzepte zu entwickeln, die von den Mitarbeitern als "gerecht" akzeptiert werden.
INHALTE
Der topaktuelle Ratgeber "Leistungsorientierte Vergütung im öffentlichen Dienst" unterstützt Sie dabei schnell und konkret bei der betrieblichen Einführung und zeigt Ihnen:
- welche leistungsorientierten Instrumente und tarifliche Formen des Leistungsentgelts im TVöD vorgesehen sind,
- wie Sie mit professionellem Projektmanagement den Planungs- und Einführungsprozess steuern und
- Gespräche im Rahmen der Leistungsbewertung und Zielvereinbarung optimal gestalten
- wie Sie Konflikte im Betrieb vermeiden oder lösen
- wie Sie Führungskräfte und Mitarbeiter schulen und informieren
AUF CD-ROM
- Musterbetriebs- und Musterdienstvereinbarungen
- Formulare für Zielvereinbarungen und zur systematischen Leistungsbewertung
- Leitfäden für Gespräche im Rahmen der Leistungsbewertung
- Über 100 PowerPoint-Folien für Schulungs- und Informationszwecke
Die Autoren Prof. Dr. Hock, Dr. Schäffer und Prof. Dr. Schiefer sind Experten auf dem Gebiet der leistungsorientierten Entgeltgestaltung im öffentlichen Dienst.
Unentbehrlich für Personalleiter und Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Illustrationen
ISBN-13
978-3-448-07901-2 (9783448079012)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Klaus Hock
Professor für Arbeits- und Zivilrecht an der FH Kehl. Dozent und Gutachter eines Instituts für betriebliches Arbeitsrecht.
Dr. Roland Schäffer
Mitinhaber der BST-Management-Beratung, langjährige Tätigkeit in Forschung und Lehre sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie. Arbeitsschwerpunkt u.a. Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung.
Prof. Dr. Hans Schiefer
Mitinhaber der BST-Management-Beratung, die spezialisiert ist auf Durchführung und Konzeption von Personalentwicklungsmaßnahmen sowie die Einführung von Personalentwicklungsinstrumenten im öffentlichen Bereich.