Das Verhältnis von Mensch und Information steht im Mittelpunkt vieler Wissenschaftsdisziplinen. Die Informationswissenschaften haben immer schon und in den letzten Jahrzehnten besonders intensiv untersucht, wie Menschen sich zu Informationen verhalten, sie suchen, finden und nutzen. Dennoch bleibt für diese Disziplin wie auch für Anthropologie, Erkenntnistheorie, Kognitionsforschung, Wirtschaftswissenschaft und Soziologie menschliches Informationsverhalten eine immer noch nicht gelöste Grundfrage. Dieser Band stellt erstmals für den deutschen Raum den aktuellen Kenntnisstand aus den unterschiedlichsten Perspektiven umfassend vor. "Informationsverhalten" erweist sich nicht nur als "Grundfrage der Informationsgesellschaft", sondern als zentrale Bedingung von Menschsein und Gesellschaft.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
28
8 s/w Tabellen, 28 s/w Abbildungen
28 b/w ill., 8 b/w tbl.
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-031784-8 (9783110317848)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Christoph Hobohm,
Fachhochschule Potsdam/Humboldt-Universität zu Berlin.