Das Thema ist von höchster Brisanz in Unternehmen, da ein fehlendes oder unzureichendes Anti-Fraud Management längst kein Kavaliersdelikt mehr ist. Das Buch unterstützt sowohl Unternehmer sowie in Unternehmen für die Überwachung Verantwortliche als auch Berater bei der Erkennung von Fraud und demonstriert Reaktionen zur Risikominimierung und Prävention.
Die Autoren zeigen den richtigen Umgang mit Bilanzmanipulation, Korruption, Betrug und Untreue auf und beleuchten die damit verbundene strafrechtliche, unternehmensstrafrechtliche und selbstregulatorische Rahmenordnung sowie Besonderheiten für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Die Neuerungen in der 2. Auflage umfassen im Schwerpunkt weitere Betrachtungen zu den Themen Cross Border Tax Fraud, Tax Fraud-Forschung sowie Missbrauch von Unternehmen für Geldwäschezwecke.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-658-07839-3 (9783658078393)
DOI
10.1007/978-3-658-07840-9
Schweitzer Klassifikation
Christian Hlavica ist Certified Fraud Examiner (CFE) und Head of Inspection Unit der liechtensteinischen Abschlussprüferaufsicht der Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein, Bereich Andere Finanzintermediäre (DNFBP).
Dr. Frank M. Hülsberg ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Fraud Examiner (CFE) und leitet als Senior Partner bei Warth & Klein Grant Thornton den Bereich Governance, Risk & Compliance.
Dr. Uwe Klapproth ist ehemaliger Kriminalbeamter, Certified Fraud Examiner (CFE) und Leiter des Bereichs Operations Risk & Security bei der Allianz SE.
Ausgangslage.- Grundlagen zum Phänomen Wirtschaftskriminalität.- Tax Fraud.- Unternehmen im Fokus von Geldwäscheaktivitäten.- Berufliche Anforderungen an den Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.- Strafrechtliche Rahmenordnung und Selbstregulierung.- Forensic Accounting.- Anti-Fraud Management als Risikomanagementdisziplin.