Wenn auch meist unfreiwillig, wächst die Zahl der Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz aufgeben müssen. Oft geht es dann um den Abschluss von Aufhebungsverträgen. Beim Verhandeln um die bestmöglichen Konditionen sollten Betroffene die rechtlichen Grundlagen kennen und eine kluge Verhandlungsstrategie aufbauen.
Der Ratgeber bietet einen - auch für juristische Laien - leicht verständlichen Überblick über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Aufhebungsverträgen. Ausführlich erläuterte Formulierungshilfen und Checklisten helfen bei den regelungsbedürftigen Bestandteilen in Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen. Das Buch zeigt, wie sich Risiken und unerwünschte Nebeneffekte vermeiden lassen - etwa Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld und steuerliche Nachteile.
Neben aktueller Rechtsprechung und optimierten Vertragsmustern zeigt der Ratgeber, wie sich Teile von Abfindungen steueroptimiert in eine verbesserte Altersversorgung einfügen lassen.
Reihe
Auflage
5., aktualisierte Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-7663-6353-4 (9783766363534)
Schweitzer Klassifikation
Jens Peter Hjort, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg, Leiter des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen. Mitgründer der Anwaltskooperation www.arbeitnehmer-anwaelte.de.
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht