Rechtliche und psychologische Unterstützung
- Mit der neuesten Rechtsprechung
- Zuverlässig verwendbare Vertragsmuster
Die viel beschworene Flexibilität im Arbeitsleben nimmt zu. Wenn auch meist unfreiwillig wächst die Zahl der Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz aufgeben müssen. Aufhebungsverträge spielen hier eine wichtige Rolle. Doch wenn zwei Parteien, die zumeist unterschiedliche Interessen verfolgen, am Verhandlungstisch sitzen, ist die Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen besonders für den Arbeitnehmer zur Optimierung seiner Abfindung grundlegend.
Dieser praktische Ratgeber bietet einen leicht verständlichen Überblick über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Aufhebungsverträgen. Im Mittelpunkt des Buches stehen ausführlich erläuterte Formulierungshilfen für die bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen regelungsbedürftigen Bestandteile - immer bezogen auf konkrete Einzelfälle und inklusive Alternativvorschlägen. Ebenso zeigt der Autor, wie Risiken und unerwünschte Nebeneffekte von Aufhebungsvereinbarungen - z.B. in Form von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld und steuerlichen Nachteilen - vermieden werden können.
Besonders hilfreich: Das Buch widmet sich auch den psychologischen Mechanismen und zeigt konkret Strategien auf, wie der Arbeitnehmer die eigenen Interessen in den Verhandlungen am effizientesten durchsetzen kann. Checklisten und in der Praxis erprobte Muster helfen bei Aufhebungsverhandlungen und -vereinbarungen. Auch für juristische Laien werden alle Zusammenhänge verständlich erläutert.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2007
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
ArbeitnehmerInnen, Betriebs- und Personalräte, Rechtsanwälte, Arbeits- und Sozialrichter
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-3822-8 (9783766338228)
Schweitzer Klassifikation
Jens Peter Hjort, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg, Leiter des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen, Mitgründer der Anwaltskooperation www.arbeitnehmer-anwaelte.de
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vorwort zur 2. Auflage. 5
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage. 7
Abkürzungsverzeichnis. 17
Literaturverzeichnis. 20
1. Aufhebungsvertrag und andere Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 23
1.1 Schriftform als gemeinsame Voraussetzung. 23
1.2 Aufhebungsvertrag. 24
1.3 Abwicklungsvertrag. 25
1.3.1 "Echte" Abwicklungsvereinbarung. 25
1.3.2 "Unechte" Abwicklungsvereinbarung. 26
1.4 Kündigung. 26
1.5 Beendigung durch Befristung, Zweckerreichung bzw. Erreichen der Altersgrenze. 28
1.5.1 Befristung. 28
1.5.1.1 Befristungen mit sachlichem Grund. 28
1.5.1.2 Befristungen ohne sachlichen Grund. 29
1.5.1.3 Zweckerreichung und auflösende Bedingung. 30
1.5.2 Klagefrist und Überprüfung der Befristung. 31
1.5.3 Erreichen der Altersgrenze. 32
1.6 Rücktritt. 32
1.7 Anfechtung. 33
1.8 Auflösungsurteil gemäß §§ 9, 10 KSchG. 33
1.9 Tod des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers. 34
2. Ausgangslage bei Aufhebungsverträgen. 35
2.1 Hauptstreitpunkt: Die arbeitgeberseitige Kündigung - typische Fallgruppen. 35
2.1.1 Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes. 36
2.1.2 Die betriebsbedingte Kündigung. 38
2.1.2.1 Außer- und innerbetriebliche Ursachen. 38
2.1.2.2 Unternehmerentscheidung. 39
2.1.2.3 Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit. 42
2.1.2.4 Kein anderweitiger Einsatz möglich. 43
2.1.2.5 Sozialauswahl. 44
2.1.2.6 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. 45
2.1.2.7 Sonderfall: Betriebsübergang. 46
2.1.2.7.1 Kündigungsverbot wegen Betriebsübergangs. 46
2.1.2.7.2 Situation bei Widerspruch des Arbeitnehmers. 46
2.1.3 Die personenbedingte Kündigung. 47
2.1.3.1 "Eignungsmängel" des Arbeitnehmers - insbesondere Krankheit und Sucht. 48
2.1.3.2 Negative Prognose. 48
2.1.3.3 Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher und wirtschaftlicher Interessen. 49
2.1.3.4 Interessenabwägung. 50
2.1.3.5 Notwendigkeit vorheriger Abmahnung? 50
2.1.4 Die verhaltensbedingte Kündigung. 51
2.1.4.1 Schuldhaftes Fehlverhalten des Arbeitnehmers im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis. 51
2.1.4.2 Negative Prognose. 53
2.1.4.3 Vorherige Abmahnung. 53
2.1.4.4 Interessenabwägung. 54
2.1.5 Die außerordentliche (fristlose) Kündigung. 55
2.1.6 Sonderfall: Die Änderungskündigung. 56
2.1.6.1 Unabweisbarkeit der Änderung. 56
2.1.6.2 Zumutbarkeit der Änderung für den Arbeitnehmer. 57
2.1.6.3 Reaktion des Arbeitnehmers - Annahme unter Vorbehalt. 57
2.2 Die Unwirksamkeit von Kündigungen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes; Kündigung im Kleinbetrieb. 58
2.2.1 Fälle treuwidriger Kündigungen. 59
2.2.2 Sittenwidrige Kündigung. 59
2.3 Sonderfälle des Kündigungsschutzes. 60
2.3.1 Schwerbehinderte. 60
2.3.2 Mandatsträger, insbesondere Betriebsratsmitglieder. 61
2.3.3 Mütter und Elternzeitberechtigte. 62
2.3.4 Wehrpflichtige und Zivildienstleistende. 62
2.3.5 Tariflich unkündbare Arbeitnehmer. 62
2.4 Formelle Mängel der Kündigung. 62
2.4.1 Schriftform. 63
2.4.2 Betriebsratsanhörung. 63
2.5 Der (Weiter-)Beschäftigungsanspruch. 64
2.5.1 Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch aus § 102 Abs. 5 BetrVG. 64
2.5.2 Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch im laufenden Arbeitsverhältnis. 65
2.5.3 Der Wiedereinstellungsanspruch. 66
2.6 Die geltenden Kündigungsfristen. 67
2.6.1 Aus dem Gesetz. 67
2.6.2 Aus tariflichen Regelungen. 67
2.6.3 Aus einzelvertraglichen Vereinbarungen. 68
2.7 Der Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses. 68
2.7.1 Erste Instanz - Güte- und Kammertermin. 68
2.7.2 Zweite Instanz - Landesarbeitsgericht. 69
2.7.3 Dritte Instanz - Bundesarbeitsgericht. 70
2.7.4 Dauer von Kündigungsschutzprozessen. 70
3. Die Bedeutung psychologischer Einflussgrößen beim Aufhebungsvertrag. 72
3.1 Fallbeispiele. 72
3.2 Wahrnehmungen aus Arbeitgebersicht. 73
3.2.1 Trennungswille. 74
3.2.2 Zeigen von Stärke. 74
3.2.3 Anderweitige Zusagen. 75
3.2.4 Fehlende Souveränität. 75
3.3 Wahrnehmungen aus Arbeitnehmersicht. 76
3.3.1 Kränkung. 77
3.3.2 Mobbing. 78
3.3.3 Soziale Ängste - Prestigeverlust. 79
3.3.4 Versa