Das neue Bundessteuerrecht ist erst seit dem 1. Januar 1995 in Kraft. Gleichwohl handelt es sich beim DBG um ein klassisches Einkommensteuergesetz, welches das Postulat materieller Steuergerechtigkeit durch eine möglichst umfassende Bemessungsgrundlage zu verwirklichen sucht. Es mehren sich deshalb die Stimmen, die angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung und den durch die herkömmliche Einkommensbesteuerung verursachten allokativen Verzerrungen eine grundlegende Reform des geltenden Steuersystems fordern. Inwieweit das Leistungsfähigkeitsprinzip ökologischen Zielsetzungen offen steht und welche Aspekte bei einer konsumorientierten Neuordnung des Einkommensteuerrechts zu beachten sind, wird im ersten Teil dieses Buches untersucht.
Ausgehend vom im DBG verankerten Markteinkommensbegriff befasst sich der zweite Teil mit dem Begriff der selbständigen Erwerbstätigkeit und seiner Abgrenzung zur privaten Vermögensverwaltung. Dabei vertritt der Autor die Auffassung, dass gewerbsmässige Vorgehen eine nach aussen sichtbare Teilnahme des Steuerpflichtigen am wirtschaftlichen Verkehr erfordert. Im dritten Teil des Buches wird anhand praktischer Beispiele aus dem Bereich des Liegenschaften- und Wertpapierhandels gezeigt, dass sich die bisherige bundesgerichtliche Rechtsprechung zu Art. 21 Abs. 1 lit. a BdBSt nicht auf Art. 18 DBG übertragen lässt und eine steuerbare Erwerbstätigkeit in solchen Fällen nur mit Zurückhaltung angenommen werden kann. Untersucht werden dabei auch bemessungsrechtliche Fragen.
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-258-05926-6 (9783258059266)
Schweitzer Klassifikation