Um dem hohen Wettbewerbsdruck begegnen zu können, sind Kooperationen für Unternehmen heute nahezu unerläßlich. Die Gestaltung der bei Kooperationen ablaufenden unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse und ihre DV-technische Unterstützung werden allerdings häufig vernachlässigt. Hier sind Methoden und Werkzeuge erforderlich, die eine Gestaltung ermöglichen und effizient unterstützen.
Petra Hirschmann präsentiert einen Lösungsansatz, der auf Kosten und Erlösen als quantitativen Maßgrößen basiert und durch ein Beispielszenario veranschaulicht wird. Für die DV-technische Umsetzung sorgt die umfassende Konzeption eines verteilten künstlich intelligenten Informationssystems. Diese Konzeption ist auch als Prototyp implementiert.
Verzeichnis: Die Gestaltung der bei Kooperationen ablaufenden unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse und ihre DV-technische Unterstützung werden häufig vernachlässigt. Petra Hirschmann präsentiert einen Lösungsansatz, der auf Kosten und Erlösen als quantitativen Maßgrößen basiert und durch ein Beispielszenario veranschaulicht wird. Für die DV-technische Umsetzung sorgt die umfassende Konzeption eines verteilten künstlich intelligenten Informationssystems.
Verzeichnis 2: Für die Gestaltung der bei Kooperationen ablaufenden unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse und ihre DV-technische Unterstützung präsentiert P. Hirschmann einen Lösungsansatz, der auf Kosten und Erlösen als quantitativen Maßgrößen basiert und durch ein Beispielszenario veranschaulicht wird. Für die DV-technische Umsetzung sorgt die umfassende Konzeption eines verteilten künstlich intelligenten Informationssystems.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
56
56 s/w Abbildungen
XVIII, 291 S. 56 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-12324-2 (9783409123242)
DOI
10.1007/978-3-663-05859-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Petra Hirschmann war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. A.-W. Scheer am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Zusammenarbeit grenzenloser Unternehmen.- A Geschäftsprozesse in der unternehmerischen Zusammenarbeit.- 1 Kooperation zwischen Unternehmen.- 2 Gestaltung von Geschäftsprozessen.- 3 Informationssysteme für die Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.- B Ein kosten- und erlösbasierter Ansatz zur kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.- 1 Generelle Anforderungen und Rahmenkonzept.- 2 Betriebswirtschaftliche Aspekte der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.- 3 DV-technische Aspekte der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.- 4 Implikationen der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.- C Prototypische Realisierung der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.- 1 Konzeption des Multi-Agenten-Systems PRINCESS.- 2 Modellierung des Multi-Agenten-Systems PRINCESS.- 3 Implementierung des Multi-Agenten-Systems PRINCESS.- Kooperative Gestaltung - Gestaltende Kooperation.