Die Herausgeber stellen Originaltexte aus der Zeit des Dritten Reiches zusammen: Beiträge aus dem nationalsozialistischen Schrifttum, wichtige Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sowie darüber hinaus Auszüge aus Nachkriegsveröffentlichungen. Sie dokumentieren ferner die Auflösung der Weimarer Republik, die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten und die Konstituierung ihrer Herrschaft. Im Mittelpunkt stehen die Verfassungsprinzipien des nationalsozialistischen Staates: Führerprinzip, 'Einheit von Partei und Staat' sowie das Rassenprinzip, wie sie sich im Staatsrecht, Verwaltungsrecht, bürgerlichen Recht, Arbeitsrecht, Strafrecht, in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft, im Wirtschafts- und Vermögensrecht und im Recht der freien Berufe, insbesondere der Rechtsanwälte etc., auswirkten. Auch die theoretischen Grundlagen, d.h. die Rechts- und Verfassungslehre des Nationalsozialismus, werden eingehend belegt und erläutert. Das Rassenrecht im engeren Sinne wird an vielen Beispielen des unmenschlich harten Strafrechts dargestellt. Jeder kann durch Studium dieser Quellen nachvollziehen, wie der totalitäre Herrschaftsapparat in das persönliche Leben des einzelnen eingriff.
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-7890-4491-5 (9783789044915)
Schweitzer Klassifikation