In strategischen Unternehmensnetzwerken werden interorganisationale, kooperative Beziehungen in die strategische Ausrichtung integriert. Alan Hippe untersucht das Verhaltnis von Strategie und Controlling aus innovativer Sicht und stellt die Frage nach Sinn und Anspruch von Steuerung und Kontrolle neu. Durch die Integration von Elementen traditioneller Ansatze und die Evolution originarer Denkansatze entsteht eine Controlling-Konzeption fur strategische Unternehmensnetzwerke. Die Erkenntnisse uber Interdependenzen fuhren zu Reflexionen uber die Gestaltung von Strategie und Controlling auf Unternehmensebene. Verzeichnis: Alan Hippe stellt die Frage nach Sinn und Anspruch von Steuerung und Kontrolle neu. Durch die Integration von Elementen traditioneller Ansatze und die Evolution originarer Denkansatze entsteht eine Controlling-Konzeption fur strategische Unternehmensnetzwerke.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-12823-0 (9783409128230)
DOI
10.1007/978-3-322-86522-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alan Hippe ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Klaus Bellmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft der Universität Mainz. Zudem leitet er den Bereich Konzerncontrolling der AVECO Holding AG - Obergesellschaft der Wisser-Gruppe.
1. Unternehmensnetzwerke als reale Phänomene und Erkenntnisobjekte wirtschaftlicher Aktivität.- 1.1. Unternehmensnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt.- 1.2. Netzwerkansatz als theoretischer Bezugsrahmen.- 1.3. Strategische Unternehmensnetzwerke und die Steuerung komplexer Unternehmensverbände.- 2. Strategische Unternehmensnetzwerke im Dualismus von Akteursebene und Netzwerkebene.- 2.1. Netzwerkansatz als Forschungsparadigma Im Rahmen der Organisationsforschung.- 2.2. Elemente und Eigenschaften von Unternehmensbeziehungen in strategischen Unternehmensnetzwerken.- 2.3. Betrachtungsebenen und Beschreibungsmerkmale strategischer Unternehmensnetzwerke.- 3. Controlling im strategischen Kontext.- 3.1. Herleitung, Beschreibung und Definition des Controlling-Begriffs.- 3.2. Strategie als intervenierende Variable.- 3.3. Dimensionen und Funi(tionsprinzipien des strategischen Controlling.- 4. Strategiegenerierung in strategischen Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung für Controlling-Aktivitäten Im strategischen Kontext.- 4.1. Industrieökonomische Analysen als Ansatzpunkt strategischer Überlegungen zur Verbindung von Unternehmensnetzwerk und ökonomischem Metasystem.- 4.2. Wertschöpfungsketten- und Kernkompetenzkonzept als Analyseraster der Eruierung von Kooperations- und Koordinationsbedürfnissen.- 5. Ansätze für ein Controlling-System im strategischen Unternehmensnetzwerk.- 5.1. Ausgestaltung von Controlling-Prozessen.- 5.2. Instrumente des Controlling in strategischen Unternehmensnetzwerken.- 5.3. Bedeutung von Wertesystemen für Controlling im strategischen Unternehmensnetzwerk.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse von Strategie und Controlling im strategischen Netzwerk.