Der Begriff «Geomedizin» wurde erstmals 1931 geprägt. Traditionell beschäftigte sich diese Forschungsrichtung mit der Analyse der Verbreitung von Krankheiten in Raum und Zeit. Die moderne Geomedizin geht jedoch über diesen traditionellen Ansatz hinaus und bezieht die raumbezogene Erforschung der Gesundheitsversorgung wie auch Fragen der kulturvergleichenden medizinischen Anthropologie in ihren Themenkatalog ein. Im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums, das Geographen, Biologen, Human- und Veterinärmediziner vereinte, wurde dem gesamten Spektrum der heutigen geomedizinischen Forschung Rechnung getragen: Neben methodischen Problemen werden sowohl die traditionellen als auch die modernen Aspekte der Geomedizin sowie Fragen der Überwachung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten abgehandelt und dargestellt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44295-1 (9783631442951)
Schweitzer Klassifikation
00r Herausgeber: Erhard Hinz wurde 1931 in Altdamm, Pommern geboren. Nach dem Studium der Biologie an der Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam und der Universität Münster/Westf. vierjährige Tätigkeit in der Pharma-Industrie. Seit 1964 am Institut für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen am Südasien-Institut der Universität Heidelberg; seit 1977 wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Parasitologie des Hygiene-Instituts in Heidelberg. Mitvorsitzender des Arbeitskreises «Geomedizin» im Zentralverband der Deutschen Geographen seit 1983.
Aus dem Inhalt: Methodische Probleme geomedizinischer Forschung - Probleme medizinischer Versorgung in Industrie- und Entwicklungsländern - Epidemiologische und biogeographische Aspekte der Krankheitsverbreitung - Überwachung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten abgehandelt und dargestellt.