Richtig berechnen nach den neuesten Werten.
Der Umgang mit der Pfändung von Arbeitseinkommen zählt zu den schwierigsten Aufgaben eines Arbeitgebers. Er erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis. Fehler zu Ungunsten von Gläubiger und Schuldner können schwere haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der bewährte Ratgeber "Lohnpfändung 2007/2008" hilft Ihnen bei der Bewältigung dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
Verschiedene Einkünfte, einmalige und sonstige Bezüge des Schuldners finden ebenso Berücksichtigung wie der Schutz des Gläubigers bei Lohnschiebung oder Lohnverschleierung, die Kontenpfändung und Aspekte der Insolvenz. Insbesondere der tabellarische Teil des Ratgebers ermöglicht Ihnen das sofortige Ablesen der bis zum 30.6.2009 geltenden pfändbaren Beträge von Monats-, Wochen- und Tageslohn.
Neu: Erläuterungen u.a. zu Altersteilzeit, Pfändungsschutz der Altersvorsorge
und betrieblicher Altersversorgung durch Entgeltumwandlung.
Außerdem: Ausblick auf die geplante Reform des Kontopfändungsrechts (Stichwort "Pfändungsschutzkonto"). Neueste BGH- und BAG-Rechtsprechung (z.B. zur Steuerklassenwahl mit Blick auf eine Pfändung und zur Kostentragungslast für die Bearbeitung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses), Gesetzestexte, Muster, Berechnungsbeispiele und grafische Übersichten.
Mit begleitender Software:
-Pfändungsverfahren,
-Umfang und Wirkung der Pfändung,
-Pfändungsschutz,
-Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitgeber, Personalabteilungen, Lohnbüros, beratende Berufe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-08-314007-8 (9783083140078)
Schweitzer Klassifikation