Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Diese Arbeitshilfe richtet sich an Betriebsratsgremien und Gewerkschaften in der schwierigen Situation der Insolvenz des Arbeitgebers. Dazu werden typische Fragen, die sich Betriebsratsmitgliedern und Mitarbeitenden stellen, beantwortet. Neben gefährlichen Fallstricken werden auch Möglichkeiten der Einflussnahme durch Betriebsratsgremien aufgezeigt, unterstützt von Praxistipps, Checklisten und Musterschreiben.
Die Arbeitshilfe begleitet Arbeitnehmervertretungen und Arbeitnehmerschaft von der Stellung des Insolvenzantrages, über den Ablauf des Insolvenzverfahrens bis hin zu Beendigung der Arbeitsverhältnisse, einem Betriebsübergang oder Veräußerung. Behandelt werden neben Transfergesellschaften auch Lohnersatzleistungen (Insolvenzgeld).
Vorteile auf einen Blick
- leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik
- Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis
- mit Mustern und Checklisten für die Arbeit im Betriebsrat
Zur Neuauflage
Sie berücksichtigt auch die pandemiebedingte Rechtsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmerschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Betriebsratsgremien, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Maße
Höhe: 293 mm
Breite: 206 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-6981-3 (9783800669813)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Erik Hintz, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) und
Elke Lill, Rechtsanwältin, Diplom-Politologin