Die Luftfahrtindustrie hat innovative betriebswirtschaftliche Konzepte, Tools und Arbeitsmethoden hervorgebracht und weiterentwickelt, die in anderen Branchen der Wirtschaft bis heute wenig bekannt, aber für diese sehr wohl geeignet sind.
Die Autoren, alle Insider der Luftfahrt, rücken die betriebswirtschaftliche und operative Innovationskraft der Luftfahrtbranche stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Sie beschreiben die Aufbau- und Ablaufkonzepte der Luftfahrt, die gegenüber anderen Branchen führend sind. Dazu gehören u.a. Konzepte wie Technische Dokumentation, Konfigurationsmanagement, Materialrückverfolgbarkeit, Instandhaltungsmanagement oder praxisorientierte Trainingssysteme.
Das Buch wendet sich an Entscheider unterschiedlicher Branchen, in denen komplexe Wertschöpfungsprozesse zum Tragen kommen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Entscheider unterschiedlicher Branchen, in denen komplexe Wertschöpfungsprozesse zum Tragen kommen
Illustrationen
84
84 s/w Abbildungen
XXVIII, 328 S. 84 Abb.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-32668-4 (9783642326684)
DOI
10.1007/978-3-642-32669-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. rer. pol. Martin Hinsch arbeitete für verschiedene große deutsche Unternehmensberatungen. Im Anschluss folgten fast zehn Jahre im Bereich VIP & Executive Jet Solutions der Lufthansa Technik AG zunächst im Bereich der Geschäftsprozessentwicklung und Vorgabedokumentation, später als Projektleiter in der Schweiz und im Mittleren Osten. Heute berät Hinsch als selbständiger Consultant Betriebe in der Luftfahrtindustrie.
Cpt. Jens Olthoff arbeitete 38 Jahre als Pilot bei der Deutschen Lufthansa AG sowie als Airbus A320 / A340 Ausbildungskapitän. Zudem war Olthoff im gehobenen Management der DLH weltweit in verschiedenen Positionen tätig. Heute ist Olthoff Inhaber einer Unternehmensberatung im Bereich Aviation-Consulting.