Gewerbliches Immobilienleasing hat inzwischen einen hohen Stellenwert eingenommen. Insgesamt erfolgt der Immobilienerwerb jedoch regelmäßig durch kreditfinanzierten Kauf. In einer Nach-Steuern-Welt werden spezifische Immobilieninvestitionssituationen modelltheoretisch analysiert. Generalisierende, normativ-konstruktive Aussagen über die Vorteilhaftigkeit von Leasing gegenüber dem Kauf werden getroffen und Gestaltungshinweise für die Kalkulation und Preisfindung von Leasingverträgen abgeleitet. Gezeigt wird, dass bei intelligenter Vertragsgestaltung Leasing auch im privaten Bereich häufig eine dem kreditfinanzierten Kauf kapitalwertig überlegene Alternative sein kann. Für Finanzdienstleister kann dies Anregung sein, durch Produktinnovationen neue Geschäftschancen zu erschließen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52332-2 (9783631523322)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jens-Werner Hinrichs studierte an den Universitäten Hagen und Gießen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Financial Engineering der Universität Augsburg. Er ist tätig als Unternehmensberater für Banken und Unternehmen der Telekommunikation.
Aus dem Inhalt: Rechtliche und steuerrechtliche Grundlagen - Optionen der Vertragsgestaltung - Modelltheoretische Analyse - Anwendungen und Folgerungen für ausgewählte Immobilieninvestitionen - Aspekte der Übertragung in die Praxis.