Der Kommentar trägt mit ebenso kompetenten und präzisen wie praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen wesentlich zum besseren Verständnis des hessischen Verfassungsrechts bei. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Tatbestände werden in einen logischen Zusammenhang gebracht, womit auch weniger Rechtskundigen das hessische Verfassungsrecht verdeutlicht wird.
Nicht nur die rechtliche Verzahnung zwischen Bundes- und Landesverfassungsrecht, sondern auch das Bedürfnis an einer zusammenfassenden Darstellung praxisrelevanter verfassungsrechtlicher Betrachtungen und schließlich die Berücksichtigung wesentlicher Lernziele gaben Veranlassung, die Ausführungen der Verfassung des Landes Hessen in bestimmten Bereichen auszuweiten. Dabei wird auch auf bestehende Spannungen zwischen Verfassungstheorie und Verfassungswirklichkeit eingegangen.
Damit richtet sich der Kommentar nicht nur an die staatlichen Verfassungsorgane, sondern vor allem auch an die auf kommunaler Ebene (ehrenamtlich) tätigen Mandatsträger, die gesamte Ausbildungs- und Rechtspraxis sowie an alle verfassungsrechtlich interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landes Hessen.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8293-0220-3 (9783829302203)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor, Dr. Karl Reinhard Hinkel, verfügt als Ministerialrat in der hessischen Landesregierung, als Dozent für Verfassungsrecht an der Verwaltungsfachhochschule über langjährige Rechtspraxis und Verwaltungserfahrung. Als Vertreter des Landes Hessen hat er u.a. in der Clearing-Kommission von Bund und Ländern für die Einheit Deutschlands mitgewirkt. Mit seinen Veröffentlichungen über Verfassungsgerichtsbarkeit, Politikverflechtung, Neuordnung der Landeszentralinstanz der Bundesländer, kommunale Gebietsreform in Hessen verbindet er in hohem Maße Theorie und Praxis.