- Zeigt die aktuellen Perspektiven des Immaterialgüterrechts in Europa auf
- Überprüft die Systeme zum Schutz von Immaterialgüterrechten in Europa dahingehend, ob sie einen Beitrag zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit im Binnenmarkt leisten
- Formuliert funktionsgerechte Lösungsansätze
- Zeigt Handlungsoptionen zur künftigen Reform des Acquis auf
Das Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechtspolitik verfolgt, sondern über punktuelle, meist anlassbezogene Maßnahmen agiert. Die Schutzrechte erfüllen die ihnen zugedachten Funktionen damit oft nicht. Vor allem entfalten sie nicht ihr volles Potenzial für den Binnenmarkt. Untersucht wird, inwieweit die Regelungen der einzelnen Schutzrechte in sich selbst, im Verhältnis zu einander sowie zum sie umgebenden Wettbewerbsrecht, aber auch zum nationalen Recht funktionsadäquat sind. Dieser breit angelegte Gesamtblick auf den Acquis Communautaire erlaubt es aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, wie alternative Regelungen aussehen könnten und welche Mechanismen dafür zur Verfügung stehen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 49 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-52662-0 (9783662526620)
DOI
10.1007/978-3-662-52663-7
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Direktor am Max-Planck-Institut
LL.M.
Grundlagen, Aufbau und Methodik.- Analyse Primärrecht.- Analyse Sekundärrecht.- Gesamtanalyse und Erkenntnisse.