Bei der gegenwärtigen Suche nach einer tragfähigen Definition von Recht und Rechtskonzeption, unter sich ändernden gesellschaftlichen Bedingungen, erscheint die Stimme des Vordenkers Antonio Rosmini. Aufschluss bei der Suche gibt seine Rechtsphilosophie: Hier findet sich die Definierbarkeit von Rosminis Rechtsbegriff, seine fünf konstitutiven Rechtselemente, Subjekt-Aktivität, personale Aktivität, Handlungswert, Handlungserlaubtheit und Rücksichtspflicht. Darüber hinaus erscheinen konzeptionelle Charakteristika in Darstellung der Rechtskonzeption basierend auf Moral und Personalität.
Eine zweigleisige Rechtskonzeption kann nachgewiesen werden: Im Spannungsbogen steht Rosminis transzendentalphilosophische Argumentation in Kompatibilität mit seiner transzendenzphilosophischen Auffassung aus Theologie und Ontologie. Mit seinem Ansatz könnte es gelingen, Europa multikulturell weiterzudenken und im Recht zu verbinden, um so einer multikulturellen Gesellschaft gerecht werden zu können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Wien
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18039-4 (9783428180394)
Schweitzer Klassifikation
The author has received degrees in Catholic Theology and both Civil and Canon Law. Following theological studies at the University of Ratisbon and at the Pontifical Gregorian University in Rome he received his Masters Degree in Theology from the University of Vienna. Subsequently he studied civil law at the University of Ratisbon and the University of Vienna. Following his ordination to the priesthood, he received his doctorate in civil law from the University of Vienna. He then received his JCL in Canon Law from the Pontifical University of St. Thomas Aquinas in Rome. He received his doctorate in Canon Law at the Angelicum. Defender of the Bond, Ratisbon Diocesan Tribunal.
Initium: Gesellschaftliche Umbrüche und Rechtsbegründung: Rehabilitation - Forschungsbedürfnis - Fragestellung nach tragfähiger Rechtsbegründung in multikulturellen Gesellschaftsstrukturen
1. Rechtsbegriff-Definitionsermittlung bei Rosmini: Untersuchungsgegenstände - Rechtsbegriffssuche - Ergebnis: Einheitlicher Rechtsbegriff bei Rosmini
2. Untersuchung zu den definitorischen Rechtselementen: Definitorische Grundstruktur - Erstes Rechtselement: Subjekt-Aktivität - Zweites Rechtselement: Personale Aktivität - Drittes Rechtselement: Handlungswert - Viertes Rechtselement: Handlungserlaubtheit - Fünftes Rechtselement: Rücksichtspflicht - Ergebnis
3. Rosminis Rechtsbegriff im Spiegel konzeptionell bedeutsamer Rechtsbegriffe und Strömungen: Ulpian - Thomas v. Aquin - Hobbes - Kant und die Auseinadersetzung Rosminis mit Kants Rechtsbegriff - Hegel - Ergebnis
4. Konzeptionelle Charakteristika für das Recht bei Rosmini: Beschränkungen des Rechts durch die konstitutiven Elemente des Rechts selbst - Die Bedeutung der Pflicht für Rosminis Rechtskonzeption - Die Bedeutung der Koexistenz für Rosminis Rechtskonzeption als Handlungsbeschränkung in moralischer und interessenlogischer Hinsicht - Ergebnis
5. Ontologische Rechtsbegründung: Die Rolle der Ethik in Rosminis Rechtskonzeption - Personalität als ontologische Voraussetzung für Rosminis Rechtskonzeption - Metaphysische Voraussetzungen des Rechts
Conclusio: Die multikulturelle Rückbindungseignung der Ethik in Rosminis Rechtskonzeption - Personalität als ontologische Voraussetzung für Rosminis Rechtskonzeption - Metaphysische Voraussetzungen des Rechts
Appendix, Personen- und Sachverzeichnis