Jeder, der Wert auf optimale Performance und Flexibilität legt, kommt am eigenen Server nicht vorbei. Das Einrichten und Verwalten solcher Server, die auch dedizierte oder Root-Server genannt werden, erfordert allerdings mehr als nur guten Willen.
Das Buch stellt Ihnen deshalb praxisnah und mit zahlreichen Beispielen Aufbau, Betrieb und Administration eines Servers vor. Der Bestseller bietet in der zweiten Auflage noch mehr und wird um umfangreichere Beispiele und weitere Kapitel ergänzt. Neben der LAMP-Standardkonfiguration mit Apache, MySQL und PHP werden auch alle anderen wichtigen Bereiche vermittelt. Angefangen von der Wahl des Providers und der Hardware bis hin zu rechtlichen Fragen bietet das Buch das komplette Know-how für den Betrieb Ihres eigenen Servers. Das Spektrum reicht von den nötigen UNIX-/Linux-Grundlagen bis zur kompletten Beschreibung aller gängigen Serverdienste.
Aus dem Inhalt:
- Wichtige Serverdienste
- Verwaltung und Asministration
- Shell-Crashkurs
- Apache
- Tomcat
- OpenSSH
- MySQL
- PostgreSQL
- Postfix
- IMAP
- ProFTP
- Syslogd
- Logfiles verwalten
- Automation
- Server absichern
- Paketfilter
- Systrace
- Chroot
- Nessus
- AIDE
- Snort
- Linux-VServer
- Wahl des richtigen Vertragspartners
- Die richtige Hardware auswählen
- Gesetzliche Regelungen
-
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-550-6 (9783898425506)
Schweitzer Klassifikation
Michael Hilscher arbeitet als freiberuflicher Web-Entwickler, Hoster und Journalist. Zu seinen Fachgebieten zählen die Administration von Linux und freien BSD-Derivaten und die Programmierung in den Skriptsprachen PHP und Perl.
Einführung. 15
. 1.1 Vorwort. 15
. 1.2 Arbeitsvoraussetzungen. 17
. 1.3 Historie zu UNIX, BSD und Linux. 18
. 1.4 Welches System ist für mich das richtige?. 21
2 Erste Schritte. 31
. 2.1 Vorbereitungen und Hinweise zur Installation. 31
. 2.2 Einführung in die UNIX-Welt. 50
. 2.3 Wichtige Systemprogramme in der Übersicht. 52
. 2.4 Shell-Crashkurs. 83
. 2.5 Der Bootloader. 90
. 2.6 Netzwerkeinstellungen und Konfiguration. 94
. 2.7 Manuelles Installieren (Kompilieren) von Programmen. 100
. 2.8 Startskripte. 106
. 2.9 Der eigene Kernel. 109
3 Wichtige Serverdienste. 121
. 3.1 OpenSSH. 121
. 3.2 Domain Name Server System. 129
. 3.3 Apache. 139
. 3.4 Tomcat. 189
. 3.5 MySQL oder PostgreSQL?. 197
. 3.6 MySQL. 199
. 3.7 PostgreSQL. 208
. 3.8 Die Komponenten eines Mailservers. 222
. 3.9 Postfix. 223
. 3.10 Courier-IMAP. 255
. 3.11 Das Webinterface SquirrelMail. 258
. 3.12 Der FTP-Server ProFTPD. 259
4 Verwaltung und Administration. 275
. 4.1 Automatische Jobsteuerung. 275
. 4.2 Syslogd. 278
. 4.3 Logfiles verwalten. 283
. 4.4 Systemzeit. 288
. 4.5 Systemüberwachung. 289
. 4.6 Speicherplatz mit Quotas beschränken. 303
. 4.7 Automation. 306
. 4.8 Backup. 328
. 4.9 Stresstests. 335
. 4.10 Ressourcen beschränken. 338
. 4.11 Loadbalancing. 341
. 4.12 Hochverfügbarkeit. 342
. 4.13 Festplatte prüfen. 344
. 4.14 Das Rettungssystem. 348
. 4.15 Raid-Systeme. 351
. 4.16 Vorstellung verschiedener Admintools. 353
5 Server absichern. 357
. 5.1 Vorbemerkung. 357
. 5.2 Einspielen von Security-Updates. 358
. 5.3 Paketfilter. 362
. 5.4 Systrace. 382
. 5.5 Chroot. 388
. 5.6 Feinabstimmung. 389
. 5.7 Nessus. 394
. 5.8 nmap. 397
. 5.9 Portscans erkennen. 398
. 5.10 Integritätsprüfung mit AIDE. 399
. 5.11 Das Intrusion-Detection-System Snort. 403
. 5.12 Absichern von Logfiles. 406
. 5.13 Logfile-Analyse. 407
. 5.14 Sicherheitsinformationen beziehen. 416
. 5.15 Verhalten beim Super-GAU. 417
6 Linux-Vserver. 423
. 6.1 Sinn und Zweck. 423
. 6.2 Installation. 425
. 6.3 Einrichten einer virtuellen Vserver-Umgebung. 425
. 6.4 Programme für parallelen Betrieb vorbereiten. 428
. 6.5 Betrieb von Vserver-Umgebungen. 429
. 6.6 /proc gegen Missbrauch absichern. 433
7 Der eigene Server. 437
. 7.1 Die richtige Hardware. 437
. 7.2 Wahl des richtigen Vertragspartners. 439
. 7.3 Vorgehensweise nach Bereitstellung eines Servers. 443
8 Bürokratisches. 447
. 8.1 Gesetzliche Regelungen für den Betrieb einer Website. 449
. 8.2 Rechtliche Absicherungen gegenüber Kunden. 457
. 8.3 Rechtliche Hinweise und Verfahrensfragen zur Registrierung von Domain-Adressen. 469
. 8.4 E-Mail-Lauschangriff macht Betreuung von knapp über 1 000 Kunden zu kostspielig!. 471
. 8.5 Spam nur auf ausdrücklichen Wunsch blocken!. 471
. 8.6 Fällt das Datenschutzrecht für den Zwang zur personenbezogenen Vorratsdatenspeicherung?. 471
A Anhang. 473
. A.1 Wegweiser: Buch CD-Rom. 473
. A.2 Glossar. 474
. A.3 Bibliografie. 478
. A.4 Linkliste. 479
Fazit: Ein Menge Fakten und Hintergrundwissen für jeden, der sich einen dedizierten Webserver zulegen möchte. Ein gelungenes Grundlagenbuch!
designbooks.net, März 2005