I. Einführung
II. Steuervorteile
- 1. Berücksichtigung von Kindern (§ 63 u. § 32 EStG)
- 2. Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes
- 3. Verlängerung über Altersgrenze (§ 32 Abs. 5 EStG)
- 4. Freibeträge für Kinder
- 5. Kindergeld
- 6. Familienleistungsausgleich (Vergleichsberechnung: Freibeträge - Kindergeld - § 31 EStG)
- 7. Elterngeld
- 8. Kinderbetreuungskosten (§ 4f , 9 Abs. 5, 10 Abs. 1 Nr. 5 und 8 EStG)
- 9. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Steuerklasse II)
- 10 Ausbildungsfreibetrag (§ 33a Abs. 2 EStG)
- 11. Unterhaltszahlungen an Kinder
- 12. Kinderzulage zur „Riester-Förderung“
- 13. Zuschlagsteuern
- 14. Außergewöhnliche Belastungen (Einzelfragen: Fahrtkosten, behinderungsbedingte Umbaukosten, Pflegeaufwendungen, Reisebegleitung, Besuchsfahrten, zumutbare Belastung etc.)
- 15. Behinderten-Pauschbetrag des Kindes
- 16. Pflege-Pauschbetrag
- 17. Schulgeld
- 18. Aus- und Fortbildungskosten des Kindes
- 19. Vorsorgeaufwendungen (Krankenversicherung etc.)
- 20. Aufwendungen für eine Haushaltshilfe
- 21. Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen
- 22. Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 23. Wohnungsbauförderung
- 24. Wohnungsbauprämie
- 25. Grunderwerbsteuer
- 26. Kraftfahrzeugsteuer
III. Gestaltungsmöglichkeiten, Zweifelsfragen
- 1. Private und betriebliche Altersversorgung (Absicherung von Kindern)
- 2. Übertragung von Einkünften
- 3. Besteuerung von Kapitalvermögen, Übertragung von Kapitalvermögen auf Kinder
- 4. Arbeitsverträge mit Kindern
- 5. Vermietung von Wohnungseigentum an Kinder
- 6. Wohnungsüberlassung zu Ausbildungszwecken
- 7. Darlehensverträge
- 8. Drittaufwand
- 9. Rentenbesteuerung (Witwen-/Waisenrenten)
- 10. Fragen zur Veranlagung der Eltern/des Kindes