Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7321-0355-3 (9783732103553)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Kfm. WP/StB Christoph Hillebrand ist seit 1991 Partner der Kanzlei NACKEN HILLEBRAND PARTNER Steuerberatungsgesellschaft mbB sowie Vor-stand der MORISON KÖLN AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Seit 2017 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der wirtschaftlichen Begleitung und betriebswirtschaftlichen Beratung von Unternehmen sowie der Unternehmenssanierung und -liquidation. Darüber hinaus ist er als Fachreferent tätig und Mitglied des "FAS - Fachausschuss Sanierung und Insolvenz" des IDW - Institut der Wirtschaftsprüfer. Weiterhin ist er im Vorstand des ZEFIS - Rheinlandpfälzisches Zentrum für Insolvenzrecht und Sanierungspraxis, das das Forschungsprojekt zur Standardisierung der Insolvenzrechnungslegung in Rheinland-Pfalz begleitet. Herr Hillebrand veröffentlicht regelmäßig Beiträge im Return Magazin für Sanierungsmanagement, ZInsO, für den NWB Verlag, etc. Darüber hinaus ist er Mitautor nachfolgender Fachbücher: Handbuch der Insolvenzrechnungslegung (ZAP Verlag), Going Concern - oder nichts geht mehr (NWB Verlag), WP Handbuch Komplementärbände 2016/2018 des IDW Verlags, Handbuch für WP-Examen (Kohlhammer Verlag). Derzeit arbeitet Herr Hillebrand zusammen mit dem Insolvenzverwalter Dr. Christoph Niering an der 4. Auflage von "Wege durch die Unternehmenskrise Sanieren statt liquidieren", welches in kürze beim Springer Verlag veröffentlicht wird. Norman Lenger, LL.M., ist Fachanwalt für Steuerrecht, zertifizierter Compliance Officer und IT-Compliance Manager sowie Fachberater für Restrukturierung & Unternehmensplanung (DStV e.V.). Er berät zu sämtlichen sanierungsrechtlichen- und steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit der Gesundheit- und Sozialwirtschaft. Seine Schwerpunkte liegen mit Blick auf den bisherigen Werdegang u.a. in der Begleitung von Restrukturierungsmandaten sowie in den Themen Krisenvermeidung- und bewältigung. Dazu gehört auch die Implementierung von Compliance Management Systemen zur Haftungsvermeidung und -reduzierung. Im Falle eines nicht vermeidbaren Insolvenzverfahrens unterstützt er insbesondere Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und ihre Gesellschafter (z.B. Krankenhäuser, Alten-Pflegeheime, Stiftungen etc.) sowie Insolvenzverwalter bei der ordnungsgemäßen Einleitung, Durchführung und Begleitung von Insolvenzplanverfahren oder begleitet entsprechende Unternehmens(ver)käufe. Norman Lenger ist ebenfalls Bescheiniger nach § 270b InsO. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Insolvenz- und Steuerrecht, Lehrbeauftragter an der Hagen Law School für Steuer- und Insolvenzrecht sowie Dozent an der Akademie der Genossenschaften. Anja Bauchowitz ist Gesundheitsökonomin (M.A.) und Betriebswirtin (B.A.) und bei Rödl & Partner als Beraterin in der strategischen Geschäftseinheit Gesundheits- und Sozialwirtschaft an den Standorten Nürnberg und Köln tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Implementierung von Compliance Management Systemen sowie in der betriebs-wirtschaftlichen Begleitung von Insolvenzplanverfahren. Zudem ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Compliance.