Inhalt:
Gesetzentwurf und Begründung, Beiträge, Anhang Kommissionsentwurf, Rechtsakte
Der Entwurf bietet eine Grundlage für die dringend erforderliche Reform des geltenden Übereinkommens zu Europol. Unter Berücksichtigung der Grundrechte-Charta und der EMRK regelt er u.a.
1. den Schutz der Menschenwürde
2. grundlegende Verfahrensgarantien einschließlich der Strafverteidigung (z.B. durch Beweis- und Datenverwendungsverbote)
3. die Kompetenzen von Europol als ursprünglicher Koordinierungsstelle
4. Gemeinsame Ermittlungsgruppen
5. Initiativrecht von Europol für Ermittlungen in den Mitgliedstaaten
6. das Auskunftsrecht
7. Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche des Bürgers gegenüber Europol (Annäherung an gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung)
8. den Datenschutzbeauftragten für Europol sowie
9. den Ausbau des Rechtsschutzes sowie die Einschränkung des Datenaustausches mit Drittstaaten.
Gliederung:
Prof. Dr. Josef Ruthig, Prof. Dr. Hans-Werner Laubinger und Prof. Dr. Peter Baumeister behandeln den Abschnitt Rahmenbedingungen und Fundamente von Europol; mit dem Komplex Aufgaben und Befugnisse von Europol befassen sich Beiträge von Prof. Dr. Hans-Ulrich Paeffgen, Dr. Klaus Gärditz, Prof. Dr. Knut Amelung/StA Matthias Mittag und Armin Nack (Vors.Richter am BGH). Untersuchungen von Prof. Dr. Christoph Gusy, Prof. Dr. Robert Esser, Prof. Dr. Edda Weßlau, Prof. Dr. Sabine Gleß/Prof. Dr. Ingeborg Zerbes behandeln den Abschnitt Europäischer Datenschutz und Datenübermittlungen; abschließend erörtern Prof. Dr. Ralf P. Schenke und RA Dr. Dirk Lammer Fragen des Rechtsschutzes und der Strafverteidigung im Zusammenhang mit Europol.
Rezensionen / Stimmen
Der Mannheimer Arbeitskreis Strafprozessrecht und Polizeirecht hat ein Werk mit durchweg überzeugenden Einzelbeiträgen und einem gemeinsamen Entwurf für ein "Europol-Gesetz" geschaffen, der zukünftig unverzichtbare Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung von Europol sein sollte.Prof. Dr. Andreas Peilert in: Europarecht 5/2009
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Veranwortliche in Verwaltung, Rechtsberatung, Wissenschaft und Politik, welche mit Fragen der Inneren Sicherheit auf nationaler und europäischer Ebene befasst sind
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-7718-6 (9783811477186)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Dr. Hans Hilger, Ministerialdirektor im Bundesministerium der Justiz a.D.; Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz; Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Prof. Dr. Jürgen Wolter, Dr. Mark A. Zöller, Institut für deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP), Universität Mannheim.
Autoren:
Mitglieder des Arbeitskreises Strafprozessrecht und Polizeirecht (ASP), dem neben Universitätsangehörigen auch Vertreter des BGH, der Anwaltschaft, der Ministerialverwaltung und des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht angehören.
Herausgeber*in
MinDir a.D.