Das Gesetzlichkeitsprinzip bildet die Basis eines jeden rechtsstaatlichen Strafrechts. In der Strafrechtsphilosophie der Aufklärung entstanden, ist dieses Prinzip heute europaweit anerkannt, wenngleich vielfältig bedroht. Auch China kann auf eine lange Geschichte der Auseinandersetzung mit dem Gesetzlichkeitsprinzip zurückblicken. In den Wirren der Kulturrevolution geriet es allerdings aus den Augen. Inzwischen hat China aber auf dem Weg zu einem modernen Rechtsstaat enorme Fortschritte gemacht; das Gesetzlichkeitsprinzip gehört zu den wichtigsten Themen der chinesischen Strafrechtswissenschaft und -praxis. Die hier abgedruckten Referate und Kommentare entstanden während einer internationalen Tagung, die im September 2012 in Würzburg stattfand, und bilden einen reichen Fundus an Problemstellungen und Lösungsvorschlägen, Thesen und Argumenten, der die strafrechtsvergleichende Arbeit in Deutschland und China bereichern wird. Mit Beiträgen von: Xingliang Chen, Albin Eser, Jun Feng, Jan C. Joerden, Lothar Kuhlen, Genlin Liang, Walter Perron, Claus Roxin, Bernd Schünemann, Frank Peter Schuster, Xinjiu Qu, Mingkai Zhang, Guangquan Zhou
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152238-3 (9783161522383)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Professor für Strafrecht an der Universität Würzburg.
Bernd Schünemann: Einführung in die deutsch-chinesische Strafrechtslehrertagung über "Gesetzlichkeitsprinzip im Kontext der Strafrechtsauslegung in China und Deutschland" - Mingkai Zhang: Das Gesetzlichkeitsprinzip in der chinesischen Praxis - Lothar Kuhlen: Das Gesetzlichkeitsprinzip in der deutschen Praxis - Guangquan Zhou: Das Gesetzlichkeitsprinzip in der chinesischen und deutschen Praxis. Chinesischer Kommentar zu den Vorträgen von Prof. Lothar Kuhlen und Prof. Mingkai Zhang - Frank Peter Schuster: Umgang mit dem Gesetzlichkeitsprinzip in der chinesischen und deutschen Praxis. Deutscher Kommentar zu den Vorträgen von Prof. Mingkai Zhang und Prof. Lothar Kuhlen - Xingliang Chen: Die Bestimmtheitsproblematik im chinesischen Strafrecht - dargestellt am Beispiel des § 225 Nr. 4 chStGB - Claus Roxin: Der Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit im deutschen Strafrecht - Genlin Liang: Das gesetzgeberische Verständnis des Gesetzlichkeitsprinzips. Chinesischer Kommentar zu den Vorträgen von Prof. Xingliang Chen und Prof. Claus Roxin - Jan C. Joerden: Zwei juristische Denkstile und das Gesetzlichkeitsprinzip. Deutscher Kommentar zu den Vorträgen von Prof. Xingliang Chen und Prof. Claus Roxin - In-Jun Feng: Die Abgrenzung zwischen der weiten und der analogen Auslegung - Walter Perron: Die Unterscheidung zwischen Auslegung und Analogie aus deutscher Perspektive - Xinjiu Qu: Die Unterscheidung zwischen einer erweiternden Auslegung und der analogen Anwendung aus einer komparativen Perspektive zwischen Deutschland und China - Albin Eser: Zur Abgrenzung von Auslegung und Analogie. Kommentar aus deutscher Sicht