Die Informations- und Kommunikationstechnologie stellt das Strafrecht vor die Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch ganz neuen Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Rechtsgebiet und zeigt die aktuellen Probleme auf.
Die 2. Auflage berücksichtigt Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und enthält ein neues Kapitel zu strafverfahrensrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Computern und Computernetzwerken.
Rezensionen / Stimmen
"... Dieses in der 3. Auflage erschienene Werk gewährt einen Überblick über moderne Kriminalitätsformen sowie über "alten Wein in neuen Schläuchen". ... Alles in allem bietet dieses Lehrbuch einen hervorragenden Überblick über die Materie und verliert insb. auch die technischen Aspekte nicht aus dem Blick. Die in der Praxis vielfach bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten einzelner Delikte werden mithilfe dieses Werks zufriedenstellend zu lösen sein." (RA Michael Rohrlich, in: ZAP Zeitschrift für die Anwaltspraxis, Jg. 35, Heft 8, April 2023)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-59445-2 (9783662594452)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf M.A. ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählt neben dem Biostrafrecht und der strafrechtlichen Grundlagenforschung auch das Informationsstrafrecht unter Einschluss des Computer- und Internetstrafrechts.
Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinstrafrecht an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen klassische und aktuelle Problembereiche aus dem materiellen Strafrecht sowie aus dem Strafverfahrensrecht. Häufig gilt dabei internationalen und interkulturellen Fragestellungen sowie rechtspolitischen Überlegungen ein besonderes Augenmerk.