Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen werden übersichtlich und interdisziplinär dargestellt:
Evidenzbasiert und nach der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz
Interdisziplinär und umfassend: von der Anatomie bis zur Psychosomatik
Versorgungskoordination: wie wird der Patient am besten durchs Gesundheitssystem geleitet?
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen. (Angebot freibleibend)
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
100
150 s/w Abbildungen, 250 farbige Abbildungen, 100 farbige Tabellen
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-23251-0 (9783437232510)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Jan Hildebrandt
Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie.
Ehemals Leiter des Schwerpunktes Algesiologie, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Klinikum der Georg-August Universität Göttingen
Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2007
Entwicklung eines Klassifikations- und Dokumentationssystem für Schmerzerkrankungen; Leitlinienentwicklung für Rückenschmerzen und ihre Implementierung; Relevanz und Qualität von Nervenblockaden in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen; Entwicklung einer standardisierten Testbatterie funktioneller Verhaltenstests zur Quantifizierung der Funktionskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen (BMBF-Projekt 2002-2005)
Konzeption und Überprüfung multimodaler Behandlungsprogramme für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (BMBF-Projekt 1990-1994)
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Pfingsten
Ltd. Psychologe der Ambulanz f. Schmerzbehandlung
Abteilung Anaesthesiologie I, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Klinikum der Georg-August Universität Göttingen
Prof. Dr. med. Jan Hildebrandt Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie. Ehemals Leiter des Schwerpunktes Algesiologie, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Klinikum der Georg-August Universität Göttingen Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2007 Entwicklung eines Klassifikations- und Dokumentationssystem für Schmerzerkrankungen; Leitlinienentwicklung für Rückenschmerzen und ihre Implementierung; Relevanz und Qualität von Nervenblockaden in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen; Entwicklung einer standardisierten Testbatterie funktioneller Verhaltenstests zur Quantifizierung der Funktionskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen (BMBF-Projekt 2002-2005) Konzeption und Überprüfung multimodaler Behandlungsprogramme für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (BMBF-Projekt 1990-1994) Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Pfingsten Ltd. Psychologe der Ambulanz f. Schmerzbehandlung Abteilung Anaesthesiologie I, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Klinikum der Georg-August Universität Göttingen